Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Schweizer PostFinance steigt bei wikifolio ein


03.08.2017

Zugemailt von / gefunden bei: wikifolio (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Social-Trading-Plattform hat im Rahmen ihrer Kapitalerhöhung ein Second Closing durchgeführt. Die PostFinance AG, eines der führenden Retail-Finanzinstitute der Schweiz, ist neuer Shareholder. Sie übernimmt 11 Prozent der Anteile der wikifolio Financial Technologies AG.

Als Nummer eins im Schweizer Zahlungsverkehr sorgt die PostFinance AG für einen reibungslosen Geldfluss. Sie betreut rund drei Millionen Kunden. Davon sind 1,7 Millionen Online-Kunden. Sie haben jederzeit Zugriff auf ihre Finanzen und können so Geld­geschäfte eigenständig, von überall aus erledigen.

PostFinance – Auf dem Weg zum „Digital Powerhouse“ in der Schweizer Bankenwelt

„Die PostFinance AG will zum ‚Digital Powerhouse‘ in der Schweizer Bankenwelt werden“, sagt Jens Schulte, Leiter Corporate Ventures von PostFinance. „Ein entscheidendes Etappenziel ist, bevorzugte Partnerin im Bereich der digitalen Geldanlage zu werden. Mit der Beteiligung an von wikifolio.com sind wir dem einen Schritt näher­gekommen.“ Die Social-Trading-Plattform zeige seit 2012, wie ein einzigartiges digitales Angebot, Transparenz und Fairness eine wachsende Anlegerschicht für Aktien-Investments begeistern können.

Andreas Kern, Gründer und CEO von wikifolio.com, freut sich über den neuen Investor aus der Schweiz: „Mit PostFinance haben wir einen weiteren renommierten Top-Player aus der Branche hinzu­gewonnen – als Shareholder und als Mitglied für unser Partner-Ökosystem.”

wikifolio.com – Kontinuierliches Wachstum im Bereich der digitalen Geldanlage

wikifolio.com steht als führende europäische Online-Plattform für Handelsideen von privaten Tradern und professionellen Vermögens­verwaltern für die Demokratisierung der Geldanlage.

Die Social-Trading Plattform blickt mittlerweile auf eine fünfjährige Erfolgsgeschichte zurück. Dem Start 2012 in Deutschland folgte 2013 der Eintritt in den österreichischen Markt. Seit 2015 ist die Plattform auch für Schweizer Kapitalanleger und Trader verfügbar.

Vorläufiges Ergebnis: Über 18.000 wikifolios, mehr als 6.700 wikifolio-Zertifikate und über 13 Milliarden abgewickeltes Volumen. Ein statt­licher Teil der Handelsideen weist mittlerweile einen Track-Record von mehr als drei Jahren vor. Basierend auf Kundenorders zählen wikifolio-Zertifikate zu den meistgehandelten Produkten im Segment „Index- und Partizipationszertifikate“ an der Börse Stuttgart (EUWAX).

Trader können ihren Track-Record in Musterdepots u.a. in Schweizer Franken aufbauen. Hierfür steht ihnen ein Anlageuniversum von mehr als 250.000 Aktien, ETPs und strukturierten Produkten von UBS, HSBC, Société Générale sowie von Lang & Schwarz zur Verfü­gung. Die Währung für Investitionen in wikifolio-Zertifikate ist aktuell der Euro. wikifolio.com arbeitet an einer Lösung, um die besicherten Wertpapiere auch in Schweizer Franken zu notieren.

Christina Öhler, wikifolio, im Börse Social Network Shirt



Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVX2
AT0000A37NX2
AT0000A2QS86
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/02: Andrea Kdolsky

    Andrea Kdolsky ist ehemalige Gesundheitsministerin der Republik Österreich und Jahre später wohl bedeutendste Healthcare-Influencerin im Land: Sie spricht über Restrukturierung von Gesundheitssyste...

    Books josefchladek.com

    Ed van der Elsken
    Liebe in Saint Germain des Pres
    1956
    Rowohlt

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Inbox: Schweizer PostFinance steigt bei wikifolio ein


    03.08.2017, 3256 Zeichen

    03.08.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: wikifolio (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Social-Trading-Plattform hat im Rahmen ihrer Kapitalerhöhung ein Second Closing durchgeführt. Die PostFinance AG, eines der führenden Retail-Finanzinstitute der Schweiz, ist neuer Shareholder. Sie übernimmt 11 Prozent der Anteile der wikifolio Financial Technologies AG.

    Als Nummer eins im Schweizer Zahlungsverkehr sorgt die PostFinance AG für einen reibungslosen Geldfluss. Sie betreut rund drei Millionen Kunden. Davon sind 1,7 Millionen Online-Kunden. Sie haben jederzeit Zugriff auf ihre Finanzen und können so Geld­geschäfte eigenständig, von überall aus erledigen.

    PostFinance – Auf dem Weg zum „Digital Powerhouse“ in der Schweizer Bankenwelt

    „Die PostFinance AG will zum ‚Digital Powerhouse‘ in der Schweizer Bankenwelt werden“, sagt Jens Schulte, Leiter Corporate Ventures von PostFinance. „Ein entscheidendes Etappenziel ist, bevorzugte Partnerin im Bereich der digitalen Geldanlage zu werden. Mit der Beteiligung an von wikifolio.com sind wir dem einen Schritt näher­gekommen.“ Die Social-Trading-Plattform zeige seit 2012, wie ein einzigartiges digitales Angebot, Transparenz und Fairness eine wachsende Anlegerschicht für Aktien-Investments begeistern können.

    Andreas Kern, Gründer und CEO von wikifolio.com, freut sich über den neuen Investor aus der Schweiz: „Mit PostFinance haben wir einen weiteren renommierten Top-Player aus der Branche hinzu­gewonnen – als Shareholder und als Mitglied für unser Partner-Ökosystem.”

    wikifolio.com – Kontinuierliches Wachstum im Bereich der digitalen Geldanlage

    wikifolio.com steht als führende europäische Online-Plattform für Handelsideen von privaten Tradern und professionellen Vermögens­verwaltern für die Demokratisierung der Geldanlage.

    Die Social-Trading Plattform blickt mittlerweile auf eine fünfjährige Erfolgsgeschichte zurück. Dem Start 2012 in Deutschland folgte 2013 der Eintritt in den österreichischen Markt. Seit 2015 ist die Plattform auch für Schweizer Kapitalanleger und Trader verfügbar.

    Vorläufiges Ergebnis: Über 18.000 wikifolios, mehr als 6.700 wikifolio-Zertifikate und über 13 Milliarden abgewickeltes Volumen. Ein statt­licher Teil der Handelsideen weist mittlerweile einen Track-Record von mehr als drei Jahren vor. Basierend auf Kundenorders zählen wikifolio-Zertifikate zu den meistgehandelten Produkten im Segment „Index- und Partizipationszertifikate“ an der Börse Stuttgart (EUWAX).

    Trader können ihren Track-Record in Musterdepots u.a. in Schweizer Franken aufbauen. Hierfür steht ihnen ein Anlageuniversum von mehr als 250.000 Aktien, ETPs und strukturierten Produkten von UBS, HSBC, Société Générale sowie von Lang & Schwarz zur Verfü­gung. Die Währung für Investitionen in wikifolio-Zertifikate ist aktuell der Euro. wikifolio.com arbeitet an einer Lösung, um die besicherten Wertpapiere auch in Schweizer Franken zu notieren.

    Christina Öhler, wikifolio, im Börse Social Network Shirt





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Bildnachweis

    1. Christina Öhler, wikifolio, im Börse Social Network Shirt

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    BNP Paribas
    BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Christina Öhler, wikifolio, im Börse Social Network Shirt


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVX2
    AT0000A37NX2
    AT0000A2QS86
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/02: Andrea Kdolsky

      Andrea Kdolsky ist ehemalige Gesundheitsministerin der Republik Österreich und Jahre später wohl bedeutendste Healthcare-Influencerin im Land: Sie spricht über Restrukturierung von Gesundheitssyste...

      Books josefchladek.com

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published