Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Wovor sich Institutionelle am meisten fürchten


Allianz
Akt. Indikation:  270.30 / 270.40
Uhrzeit:  12:55:09
Veränderung zu letztem SK:  0.76%
Letzter SK:  268.30 ( 0.98%)

07.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Institutionelle Anleger sorgen sich in erster Linie um politische Entwicklungen und Marktschwankungen, das ist das Fazit einer aktuellen RiskMonitor-Umfrage von Allianz Global Investors, für die weltweit 755 institutionelle Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von rund 34,2 Billionen US-Dollar befragt worden sind. „Die Verunsicherung hat aktuell drei Gesichter: Nordkorea, US-Politik und Zinswende“, kommentiert Martin Bruckner, Chief Investment Officer der Allianz in Österreich und Vorstandsmitglied der Allianz Investmentbank AG, die Ergebnisse der Umfrage.

Top 3: Geopolitik, Konjunkturabschwächung und steigende Zinsen Die Risikolandkarte für Anleger hat sich weltweit verändert: Als größte Herausforderung schätzen institutionelle Investoren erstmals geopolitische Spannungen (44 Prozent der Befragten) ein, auf Platz 2 rangiert die Sorge vor einer Abschwächung der globalen Konjunktur (41 Prozent), auf Platz 3 steigende Zinsen (32 Prozent). „Finanzmärkte haben noch nie in einem Vakuum agiert, aber heute scheint es, als hätten geopolitische Entwicklungen einen noch größeren Einfluss auf das Anlageverhalten von Investoren als jemals zuvor“, erklärt Neil Dwane, Global Strategist bei Allianz Global Investors. Dass die kommenden Monate holprig für die Portfolios werden könnten, zeigen auch folgende Einschätzungen: So gaben 9 von 10 Befragten an, dass das Marktrisiko sowie das Ereignis-Risiko am stärksten die Rendite ihres Portfolios beeinträchtigen könnten. Das Zinsrisiko (88 Prozent) wird ähnlich hoch eingeschätzt, während Wechselkursrisiken (65 Prozent) sowie Kreditrisiken (62 Prozent) gegenüber dem Vorjahr etwas an Bedeutung verloren haben.

Risikomanagement: Steigender Bedarf an neuen Portfolio-Strategien Trotz der erhöhten Wachsamkeit institutioneller Investoren in Bezug auf die aktuellen Risiken haben sich die diesjährigen grundsätzlichen Anlageziele gegenüber 2016 kaum verändert: So steht die Maximierung der risikoadjustierten Rendite als Anlageziel für 2017 an der Spitze. „Gerade im derzeitigen Niedrigzinsumfeld können Investoren nur dann positive Renditen erwirtschaften, wenn sie Risiken nehmen. Dabei wollen sie den Balance-Akt vollziehen, auftretende Marktchancen schnell wahrzunehmen, während sie trotzdem ihr Portfolio gegen Verluste absichern“, erklärt Dwane. Dass derzeit tendenziell ein überwiegend vorsichtiges Investitionsklima vorherrscht, zeigt auch ein weiteres Ergebnis der Umfrage: 51 Prozent der Investoren haben ihre Ertragsziele für 2017 gesenkt, trotz einer starken Performance der Aktienmärkte. 53 Prozent der Befragten geben an, dass sie höhere Renditen einer Absicherung nach unten „opfern“, um sich gegen Extremrisiken abzusichern.

Die Befragung zeigt, dass die Risikomanagementansätze institutioneller Anleger ähnlich aussehen wie vor einem Jahr. Die drei am häufigsten eingesetzten Risikomanagementstrategien sind Diversifikation über Assetklassen (68 Prozent), geografische Diversifikation (66 Prozent) und Durationsmanagement (50 Prozent). Darüber hinaus orten die Befragten einen steigenden Bedarf an neuen Portfolio-Strategien, die einen Schutz gegen abrupte Abwärtsbewegungen bieten (62 Prozent) oder eine Balance von Risiko und Rendite gewährleisten (58 Prozent). Für etwa zwei Drittel der Befragten spielen deshalb aktiv gemanagte Investments eine wichtige Rolle.

Über den AllianzGI Global RiskMonitor

Für die fünfte Ausgabe des Global RiskMonitor von Allianz Global Investors wurden 755 institutionelle Investoren in Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik befragt, die insgesamt ein Vermögen von rund 34,2 Billionen US-Dollar verwalten. Die Umfrage wurde im April/Mai 2017 durchgeführt. AllianzGI führt die Umfrage regelmäßig bei institutionellen Anlegern wie Pensionsfonds, Stiftungen, Staatsfonds, Family Offices, Banken und Versicherungen durch, um mehr über deren Ansichten in Bezug auf Risiken, deren Management, Asset Allocation und Portfoliokonstruktion zu erfahren.

Company im Artikel

Allianz

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
Show latest Report (02.09.2017)
 



Allianz © Martina Draper



Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A347X9
AT0000A2U2W8
AT0000A2YNV5
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Semperit 0.85%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -0.86%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1)
    Star der Stunde: Porr 1.78%, Rutsch der Stunde: Lenzing -0.79%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: EVN(1), RBI(1), Telekom Austria(1), AT&S(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Agrana 2.58%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Telekom Austria(3), Uniqa(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 3.19%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Telekom Austria(2), Uniqa(1), voestalpine(1)
    Scheid zu Immofinanz

    Featured Partner Video

    Fußball oder doch Olympisches?

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. M...

    Books josefchladek.com

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Inbox: Wovor sich Institutionelle am meisten fürchten


    07.09.2017, 4603 Zeichen

    07.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Allianz Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Institutionelle Anleger sorgen sich in erster Linie um politische Entwicklungen und Marktschwankungen, das ist das Fazit einer aktuellen RiskMonitor-Umfrage von Allianz Global Investors, für die weltweit 755 institutionelle Investoren mit einem Gesamtanlagevermögen von rund 34,2 Billionen US-Dollar befragt worden sind. „Die Verunsicherung hat aktuell drei Gesichter: Nordkorea, US-Politik und Zinswende“, kommentiert Martin Bruckner, Chief Investment Officer der Allianz in Österreich und Vorstandsmitglied der Allianz Investmentbank AG, die Ergebnisse der Umfrage.

    Top 3: Geopolitik, Konjunkturabschwächung und steigende Zinsen Die Risikolandkarte für Anleger hat sich weltweit verändert: Als größte Herausforderung schätzen institutionelle Investoren erstmals geopolitische Spannungen (44 Prozent der Befragten) ein, auf Platz 2 rangiert die Sorge vor einer Abschwächung der globalen Konjunktur (41 Prozent), auf Platz 3 steigende Zinsen (32 Prozent). „Finanzmärkte haben noch nie in einem Vakuum agiert, aber heute scheint es, als hätten geopolitische Entwicklungen einen noch größeren Einfluss auf das Anlageverhalten von Investoren als jemals zuvor“, erklärt Neil Dwane, Global Strategist bei Allianz Global Investors. Dass die kommenden Monate holprig für die Portfolios werden könnten, zeigen auch folgende Einschätzungen: So gaben 9 von 10 Befragten an, dass das Marktrisiko sowie das Ereignis-Risiko am stärksten die Rendite ihres Portfolios beeinträchtigen könnten. Das Zinsrisiko (88 Prozent) wird ähnlich hoch eingeschätzt, während Wechselkursrisiken (65 Prozent) sowie Kreditrisiken (62 Prozent) gegenüber dem Vorjahr etwas an Bedeutung verloren haben.

    Risikomanagement: Steigender Bedarf an neuen Portfolio-Strategien Trotz der erhöhten Wachsamkeit institutioneller Investoren in Bezug auf die aktuellen Risiken haben sich die diesjährigen grundsätzlichen Anlageziele gegenüber 2016 kaum verändert: So steht die Maximierung der risikoadjustierten Rendite als Anlageziel für 2017 an der Spitze. „Gerade im derzeitigen Niedrigzinsumfeld können Investoren nur dann positive Renditen erwirtschaften, wenn sie Risiken nehmen. Dabei wollen sie den Balance-Akt vollziehen, auftretende Marktchancen schnell wahrzunehmen, während sie trotzdem ihr Portfolio gegen Verluste absichern“, erklärt Dwane. Dass derzeit tendenziell ein überwiegend vorsichtiges Investitionsklima vorherrscht, zeigt auch ein weiteres Ergebnis der Umfrage: 51 Prozent der Investoren haben ihre Ertragsziele für 2017 gesenkt, trotz einer starken Performance der Aktienmärkte. 53 Prozent der Befragten geben an, dass sie höhere Renditen einer Absicherung nach unten „opfern“, um sich gegen Extremrisiken abzusichern.

    Die Befragung zeigt, dass die Risikomanagementansätze institutioneller Anleger ähnlich aussehen wie vor einem Jahr. Die drei am häufigsten eingesetzten Risikomanagementstrategien sind Diversifikation über Assetklassen (68 Prozent), geografische Diversifikation (66 Prozent) und Durationsmanagement (50 Prozent). Darüber hinaus orten die Befragten einen steigenden Bedarf an neuen Portfolio-Strategien, die einen Schutz gegen abrupte Abwärtsbewegungen bieten (62 Prozent) oder eine Balance von Risiko und Rendite gewährleisten (58 Prozent). Für etwa zwei Drittel der Befragten spielen deshalb aktiv gemanagte Investments eine wichtige Rolle.

    Über den AllianzGI Global RiskMonitor

    Für die fünfte Ausgabe des Global RiskMonitor von Allianz Global Investors wurden 755 institutionelle Investoren in Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik befragt, die insgesamt ein Vermögen von rund 34,2 Billionen US-Dollar verwalten. Die Umfrage wurde im April/Mai 2017 durchgeführt. AllianzGI führt die Umfrage regelmäßig bei institutionellen Anlegern wie Pensionsfonds, Stiftungen, Staatsfonds, Family Offices, Banken und Versicherungen durch, um mehr über deren Ansichten in Bezug auf Risiken, deren Management, Asset Allocation und Portfoliokonstruktion zu erfahren.

    Company im Artikel

    Allianz

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Versicherer
    Show latest Report (02.09.2017)
     



    Allianz © Martina Draper





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #663: ATX mit starkem Juni-Start, Mai-Ultimo überraschte, Immofinanz im Depesche Mode und Hallo Oliver Bierhoff!




    Allianz
    Akt. Indikation:  270.30 / 270.40
    Uhrzeit:  12:55:09
    Veränderung zu letztem SK:  0.76%
    Letzter SK:  268.30 ( 0.98%)



     

    Bildnachweis

    1. Allianz , (© Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Allianz, (© Martina Draper)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A347X9
    AT0000A2U2W8
    AT0000A2YNV5
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Semperit 0.85%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -0.86%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Kontron(1)
      Star der Stunde: Porr 1.78%, Rutsch der Stunde: Lenzing -0.79%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: EVN(1), RBI(1), Telekom Austria(1), AT&S(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Agrana 2.58%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Telekom Austria(3), Uniqa(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 3.19%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Telekom Austria(2), Uniqa(1), voestalpine(1)
      Scheid zu Immofinanz

      Featured Partner Video

      Fußball oder doch Olympisches?

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. M...

      Books josefchladek.com

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas