Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: IPO: Was Aktionäre wollen


25.10.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

 

Stefan Albrecht

Im Gespräch mit Stefan Albrecht, Head of Equity Advisory, Germany, Austria and Switzerland, Rothschild, Frankfurt

Aktuell wird von einem günstigen Marktumfeld für Börsengänge gesprochen. Welche Entwicklung erwarten Sie für das Jahr 2018? Welche Voraussetzungen müssen an den Aktienmärkten für eine positive Aufnahme durch die Investoren gegeben sein? 

Das aktuell günstige Marktumfeld für Börsengänge beruht vor allem auf den positiven Aussichten für das weltweite Wirtschaftswachstum, insbesondere in Kontinental-Europa. Das Niedrigzinsumfeld in Verbindung mit einem stabilen Euro sorgt für starke nationale und internationale Mittelzuflüsse in die europäischen Aktienmärkte. Darüber hinaus sorgen hohe Unternehmensbewertungen und stabile Aktienmärkte für günstige Rahmenbedingungen, um erfolgreich Börsengänge durchzuführen. Wir erwarten, dass dieses freundliche Marktumfeld auch weiterhin anhalten wird.

Wie sieht eine gute Equity-Story aus, um ein Unternehmen erfolgreich bei institutionellen Investoren positionieren zu können? 

Institutionelle Investoren schauen vor allem auf die Wachstumsperspektiven eines Unternehmens. Daneben spielen Faktoren wie Profitabilität und nachhaltige Absicherung einer führenden Marktpositionen, eine wichtige Rolle. Institutionelle Investoren blicken dabei sowohl auf junge Unternehmen, die es nach Gründungs- und Wachstumsfinanzierung zur Börsenreife geschafft haben, als auch auf etablierte Unternehmen, die durch einen Börsengang entweder weiteres Wachstumskapital aufnehmen oder ihre Eigentümerbasis verbreitern wollen. Neben diesen Faktoren ist die Qualität und Glaubwürdigkeit des Managements sehr wichtig, um die Equity Story erfolgreich bei den Investoren zu platzieren.

Was sind Ihrer Ansicht nach die größten Herausforderungen für ein Unternehmen während dem IPO Prozess?

Von einem Börsengang sollte man annehmen, dass er ein gut eingespielter Prozess zwischen den unterschiedlichen Beratern und den Banken sein sollte. In der Vergangenheit hat sich allerdings gezeigt, dass der IPO Prozess vielfältige Unwägbarkeiten birgt, die ein erfahrener, unabhängiger IPO Berater frühzeitig identifizieren und managen kann. Eine gute Planung und Vorbereitung sind in der heutigen Zeit absolut notwendig, um auch in eher unsicheren Marktphasen bestehen zu können und keinen unnötigen Überraschungen ausgesetzt zu sein.

Welches Potenzial sehen Sie für zukünftige Börsengänge am österreichischen Kapitalmarkt?

Der österreichische Kapitalmarkt unterscheidet sich kaum von anderen europäischen Börsenplätzen, daher sind die Aussichten hier ähnlich gut. Neben Unternehmen im Besitz von Private Equity Gesellschaften könnten wesentliche Impulse von Familienunternehmen ausgehen, welche die Vorzüge einer Börsennotierung für die langfristige Unternehmensentwicklung für sich erkennen.

Die österreichische Wirtschaft wird von Familienunternehmen geprägt - etwa 80% der heimischen Betriebe zählen dazu. Wie kann ein Familienunternehmen den Sprung auf den Kapitalmarkt schaffen?

Aktieninvestoren sind vor allem an Unternehmen interessiert, die über gute Wachstumsperspektiven, eine im Branchenvergleich überdurchschnittliche Profitabilität und eine marktführende Stellung verfügen. Einige mittelgroße und große Familienunternehmen verfügen über diese Merkmale und sind interessante Börsenkandidaten. Der Schritt an die Börse ist insbesondere dann interessant, wenn Wachstumskapital benötigt wird oder über einen Börsengang ein nachhaltiges Fortbestehen als unabhängiges Unternehmen gesichert werden soll. Insbesondere bei Familienunternehmen bedarf ein Börsengang neben der Erfüllung formeller Voraussetzungen auch die Öffnung für international übliche Governance-Standards.

IPO, Börsegang http://www.shutterstock.com/de/pic-201141548/stock-photo-initial-public-offering-concept.html (Bild: shutterstock.com)



Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A2UVX2
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Fabasoft(2), Verbund(1)
    Star der Stunde: voestalpine 2.32%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.3%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.04%, Rutsch der Stunde: Warimpex -1.2%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: ams-Osram(3)
    Star der Stunde: Warimpex 1.21%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.44%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), ams-Osram(1)
    BSN MA-Event Strabag
    BSN MA-Event Strabag

    Featured Partner Video

    Zertifikat des Tages #11: Long Bitcoin via Raiffeisen Zertifikate für zB jene, die keine Wallet wollen, aber bullish sind

    Structures are my best Friends. Mein Name ist Christian Drastil und ich bin Host der Zertifikate Podcasts auf audio-cd.at, da gibt es die monatliche "Zertifikate Party" jeweils zum Verfalls...

    Books josefchladek.com

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Inbox: IPO: Was Aktionäre wollen


    25.10.2017, 4190 Zeichen

    25.10.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

     

    Stefan Albrecht

    Im Gespräch mit Stefan Albrecht, Head of Equity Advisory, Germany, Austria and Switzerland, Rothschild, Frankfurt

    Aktuell wird von einem günstigen Marktumfeld für Börsengänge gesprochen. Welche Entwicklung erwarten Sie für das Jahr 2018? Welche Voraussetzungen müssen an den Aktienmärkten für eine positive Aufnahme durch die Investoren gegeben sein? 

    Das aktuell günstige Marktumfeld für Börsengänge beruht vor allem auf den positiven Aussichten für das weltweite Wirtschaftswachstum, insbesondere in Kontinental-Europa. Das Niedrigzinsumfeld in Verbindung mit einem stabilen Euro sorgt für starke nationale und internationale Mittelzuflüsse in die europäischen Aktienmärkte. Darüber hinaus sorgen hohe Unternehmensbewertungen und stabile Aktienmärkte für günstige Rahmenbedingungen, um erfolgreich Börsengänge durchzuführen. Wir erwarten, dass dieses freundliche Marktumfeld auch weiterhin anhalten wird.

    Wie sieht eine gute Equity-Story aus, um ein Unternehmen erfolgreich bei institutionellen Investoren positionieren zu können? 

    Institutionelle Investoren schauen vor allem auf die Wachstumsperspektiven eines Unternehmens. Daneben spielen Faktoren wie Profitabilität und nachhaltige Absicherung einer führenden Marktpositionen, eine wichtige Rolle. Institutionelle Investoren blicken dabei sowohl auf junge Unternehmen, die es nach Gründungs- und Wachstumsfinanzierung zur Börsenreife geschafft haben, als auch auf etablierte Unternehmen, die durch einen Börsengang entweder weiteres Wachstumskapital aufnehmen oder ihre Eigentümerbasis verbreitern wollen. Neben diesen Faktoren ist die Qualität und Glaubwürdigkeit des Managements sehr wichtig, um die Equity Story erfolgreich bei den Investoren zu platzieren.

    Was sind Ihrer Ansicht nach die größten Herausforderungen für ein Unternehmen während dem IPO Prozess?

    Von einem Börsengang sollte man annehmen, dass er ein gut eingespielter Prozess zwischen den unterschiedlichen Beratern und den Banken sein sollte. In der Vergangenheit hat sich allerdings gezeigt, dass der IPO Prozess vielfältige Unwägbarkeiten birgt, die ein erfahrener, unabhängiger IPO Berater frühzeitig identifizieren und managen kann. Eine gute Planung und Vorbereitung sind in der heutigen Zeit absolut notwendig, um auch in eher unsicheren Marktphasen bestehen zu können und keinen unnötigen Überraschungen ausgesetzt zu sein.

    Welches Potenzial sehen Sie für zukünftige Börsengänge am österreichischen Kapitalmarkt?

    Der österreichische Kapitalmarkt unterscheidet sich kaum von anderen europäischen Börsenplätzen, daher sind die Aussichten hier ähnlich gut. Neben Unternehmen im Besitz von Private Equity Gesellschaften könnten wesentliche Impulse von Familienunternehmen ausgehen, welche die Vorzüge einer Börsennotierung für die langfristige Unternehmensentwicklung für sich erkennen.

    Die österreichische Wirtschaft wird von Familienunternehmen geprägt - etwa 80% der heimischen Betriebe zählen dazu. Wie kann ein Familienunternehmen den Sprung auf den Kapitalmarkt schaffen?

    Aktieninvestoren sind vor allem an Unternehmen interessiert, die über gute Wachstumsperspektiven, eine im Branchenvergleich überdurchschnittliche Profitabilität und eine marktführende Stellung verfügen. Einige mittelgroße und große Familienunternehmen verfügen über diese Merkmale und sind interessante Börsenkandidaten. Der Schritt an die Börse ist insbesondere dann interessant, wenn Wachstumskapital benötigt wird oder über einen Börsengang ein nachhaltiges Fortbestehen als unabhängiges Unternehmen gesichert werden soll. Insbesondere bei Familienunternehmen bedarf ein Börsengang neben der Erfüllung formeller Voraussetzungen auch die Öffnung für international übliche Governance-Standards.

    IPO, Börsegang http://www.shutterstock.com/de/pic-201141548/stock-photo-initial-public-offering-concept.html (Bild: shutterstock.com)





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #662: ATX zum Ultimo etwas fester, 18 Jahre Börse-Post, wer aus diesen 10er-Kreis soll 300. Börsepeople-Gast sein?




     

    Bildnachweis

    1. IPO, Börsegang http://www.shutterstock.com/de/pic-201141548/stock-photo-initial-public-offering-concept.html (Bild: shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    IPO, Börsegang http://www.shutterstock.com/de/pic-201141548/stock-photo-initial-public-offering-concept.html (Bild: shutterstock.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A2UVX2
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Fabasoft(2), Verbund(1)
      Star der Stunde: voestalpine 2.32%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.3%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: EVN(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.04%, Rutsch der Stunde: Warimpex -1.2%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: ams-Osram(3)
      Star der Stunde: Warimpex 1.21%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.44%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(1), ams-Osram(1)
      BSN MA-Event Strabag
      BSN MA-Event Strabag

      Featured Partner Video

      Zertifikat des Tages #11: Long Bitcoin via Raiffeisen Zertifikate für zB jene, die keine Wallet wollen, aber bullish sind

      Structures are my best Friends. Mein Name ist Christian Drastil und ich bin Host der Zertifikate Podcasts auf audio-cd.at, da gibt es die monatliche "Zertifikate Party" jeweils zum Verfalls...

      Books josefchladek.com

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt