Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Was kommende Woche in den USA im Fokus steht


17.12.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In den nächsten Tagen stehen wieder einige relevante Konjunkturdaten zur Veröf- fentlichung an. Besonderes Augenmerk dürften die Marktakteure auf die Zahlen zu den persönlichen Konsumausgaben für November legen (Fr). Die bereits vorliegenden Zahlen zu den Einzelhandelsumsätzen deuten auf einen spürbaren Anstieg um 0,4 % p.m. hin. Da wir für den Deflator des privaten Konsums im Vormonatsvergleich ein Plus von 0,2 % erwarten und damit einen geringeren Anstieg als der Konsens, dürften die persönlichen Konsumausgaben in realer Rechnung um 0,2 % p.m. gestiegen sein. Optimistischer als der Konsens sind wir bei den Zahlen zum Auftragseingang langlebiger Güter für November (Fr). Die vorliegenden Daten zu den Bestellungen bei Boeing lassen für den Bereich zivile Luftfahrt ein kräftiges Plus erwarten. Zudem gehen wir davon aus, dass der Bereich Verteidigung ein Auftragsplus ausweist. Da der Auftragseingang ohne Berücksichtigung des Transportsektors gegenüber Oktober ebenfalls angestiegen sein dürfte, rechnen wir für den gesamten Auftragseingang mit einem Zuwachs um 3,0 % p.m. Es stehen zudem noch einige Daten vom Immobilienmarkt an. Bei den Wohnungsbaubeginnen (Di) sind wir pessimistischer als der Konsens, wäh- rend wir bei den Verkäufen bestehender Häuser (Mi) ein stärkeres Plus erwarten als die meisten anderen Analysten. Weitere Informationen über die Dynamik im Verarbeitenden Gewerbe im Dezember wird die regionale Stimmungsumfrage aus der Region Philadelphia liefern (Do). Wir gehen davon aus, dass der Phila- delphia Fed Index leicht nachgegeben hat.

Die FOMC-Zinssitzung am Mittwoch fiel weitestgehend aus wie erwartet. Die Leitzinsspanne wurde zum fünften Mal seit Dezember 2015 um 25 Basispunkte angehoben und liegt nun bei 1,25 % bis 1,50 %. Für das Jahr 2018 werden unverändert drei Zinsanhebungen in Aussicht gestellt. Mit Blick auf Konjunktur und Arbeitsmarkt hat sich die Einschätzung der Währungshüter gegenüber September deutlich aufgehellt.

In Sachen Steuerreform befinden sich Repräsentantenhaus und Senat auf der Zielgeraden. Ein gemeinsamer Entwurf steht und nächste Woche soll in beiden Kammern abgestimmt werden. Es könnte trotzdem noch einmal spannend wer- den, ob die Reform noch in diesem Jahr verabschiedet werden kann. Bisher hat mit Robert Corker bereits ein republikanischer Senator angekündigt, gegen den Gesetzentwurf zu stimmen. Corker ist mit der mit der Steuerreform verbundenen projizierten erheblichen Zunahme der Staatsverschuldung nicht einverstanden. Nun hat auch Senator Marco Rubio angekündigt, gegen die Reform zu stimmen, sollten nicht noch erhebliche Nachbesserungen bei der Besserstellung von Fami- lien vorgenommen werden. Rubio bemängelt vor allem, dass die Erleichterungen für Familien und Bezieher geringer und mittlerer Einkommen zeitlich begrenzt sein sollen, während die Entlastung von Unternehmen und den Beziehern sehr hoher Einkommen dauerhaft wäre. Im Senat wurde Rubios Vorschlag, den Un- ternehmenssteuersatz zur Finanzierung seiner Forderung statt auf 20 % nur auf 20,94 % zu senken von den übrigen republikanischen Senatoren abgelehnt. Nun scheint man sich aber darauf geeinigt zu haben, den Unternehmenssteu- ersatz nur auf 21 % zu senken, um damit die Reduktion des Einkommensspit- zensteuersatzes von 39,6 % auf 37 % zu finanzieren. Sollte Rubio tatsächlich gegen die Gesetzesvorlage stimmen, käme es im Senat zu einem Patt von 50 zu 50 Stimmen. In diesem Fall käme Vizepräsident Mike Pence die entscheidende Stimme zu. Die Republikaner könnten sich allerdings keinen weiteren Abweichler leisten. Es gibt aber noch ein bis zwei weitere republikanische Senatoren, die großes Unbehagen mit dem Gesetzentwurf in seiner jetzigen Form signalisiert haben. Sollte es nicht gelingen, die Reform noch in diesem Jahr durch den Senat zu bekommen, sinken die Chancen auf eine rasche Verabschiedung deutlich. Ab Januar wird nämlich Senator Luther Strange aus Alabama seinen Sitz an den Demokraten Douglas Jones verlieren. Die Republikaner kommen dann im Senat nur noch auf 51 der 100 Sitze.

Wall Street New York Dow © diverse photaq



Aktien auf dem Radar:SBO, S Immo, Rosenbauer, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RBI, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, ATX, ATX Prime, Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, VIG, ams-Osram, AT&S, Bawag, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, OMV, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Porr, Airbus Group.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2WCB4
AT0000A38NH3
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Volkswagen Vz.
    BSN MA-Event Airbus Group
    BSN MA-Event Porr
    #gabb #1611

    Featured Partner Video

    132. Laufheld Online Workout für Läufer

    0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

    Books josefchladek.com

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Inbox: Was kommende Woche in den USA im Fokus steht


    17.12.2017, 4485 Zeichen

    17.12.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In den nächsten Tagen stehen wieder einige relevante Konjunkturdaten zur Veröf- fentlichung an. Besonderes Augenmerk dürften die Marktakteure auf die Zahlen zu den persönlichen Konsumausgaben für November legen (Fr). Die bereits vorliegenden Zahlen zu den Einzelhandelsumsätzen deuten auf einen spürbaren Anstieg um 0,4 % p.m. hin. Da wir für den Deflator des privaten Konsums im Vormonatsvergleich ein Plus von 0,2 % erwarten und damit einen geringeren Anstieg als der Konsens, dürften die persönlichen Konsumausgaben in realer Rechnung um 0,2 % p.m. gestiegen sein. Optimistischer als der Konsens sind wir bei den Zahlen zum Auftragseingang langlebiger Güter für November (Fr). Die vorliegenden Daten zu den Bestellungen bei Boeing lassen für den Bereich zivile Luftfahrt ein kräftiges Plus erwarten. Zudem gehen wir davon aus, dass der Bereich Verteidigung ein Auftragsplus ausweist. Da der Auftragseingang ohne Berücksichtigung des Transportsektors gegenüber Oktober ebenfalls angestiegen sein dürfte, rechnen wir für den gesamten Auftragseingang mit einem Zuwachs um 3,0 % p.m. Es stehen zudem noch einige Daten vom Immobilienmarkt an. Bei den Wohnungsbaubeginnen (Di) sind wir pessimistischer als der Konsens, wäh- rend wir bei den Verkäufen bestehender Häuser (Mi) ein stärkeres Plus erwarten als die meisten anderen Analysten. Weitere Informationen über die Dynamik im Verarbeitenden Gewerbe im Dezember wird die regionale Stimmungsumfrage aus der Region Philadelphia liefern (Do). Wir gehen davon aus, dass der Phila- delphia Fed Index leicht nachgegeben hat.

    Die FOMC-Zinssitzung am Mittwoch fiel weitestgehend aus wie erwartet. Die Leitzinsspanne wurde zum fünften Mal seit Dezember 2015 um 25 Basispunkte angehoben und liegt nun bei 1,25 % bis 1,50 %. Für das Jahr 2018 werden unverändert drei Zinsanhebungen in Aussicht gestellt. Mit Blick auf Konjunktur und Arbeitsmarkt hat sich die Einschätzung der Währungshüter gegenüber September deutlich aufgehellt.

    In Sachen Steuerreform befinden sich Repräsentantenhaus und Senat auf der Zielgeraden. Ein gemeinsamer Entwurf steht und nächste Woche soll in beiden Kammern abgestimmt werden. Es könnte trotzdem noch einmal spannend wer- den, ob die Reform noch in diesem Jahr verabschiedet werden kann. Bisher hat mit Robert Corker bereits ein republikanischer Senator angekündigt, gegen den Gesetzentwurf zu stimmen. Corker ist mit der mit der Steuerreform verbundenen projizierten erheblichen Zunahme der Staatsverschuldung nicht einverstanden. Nun hat auch Senator Marco Rubio angekündigt, gegen die Reform zu stimmen, sollten nicht noch erhebliche Nachbesserungen bei der Besserstellung von Fami- lien vorgenommen werden. Rubio bemängelt vor allem, dass die Erleichterungen für Familien und Bezieher geringer und mittlerer Einkommen zeitlich begrenzt sein sollen, während die Entlastung von Unternehmen und den Beziehern sehr hoher Einkommen dauerhaft wäre. Im Senat wurde Rubios Vorschlag, den Un- ternehmenssteuersatz zur Finanzierung seiner Forderung statt auf 20 % nur auf 20,94 % zu senken von den übrigen republikanischen Senatoren abgelehnt. Nun scheint man sich aber darauf geeinigt zu haben, den Unternehmenssteu- ersatz nur auf 21 % zu senken, um damit die Reduktion des Einkommensspit- zensteuersatzes von 39,6 % auf 37 % zu finanzieren. Sollte Rubio tatsächlich gegen die Gesetzesvorlage stimmen, käme es im Senat zu einem Patt von 50 zu 50 Stimmen. In diesem Fall käme Vizepräsident Mike Pence die entscheidende Stimme zu. Die Republikaner könnten sich allerdings keinen weiteren Abweichler leisten. Es gibt aber noch ein bis zwei weitere republikanische Senatoren, die großes Unbehagen mit dem Gesetzentwurf in seiner jetzigen Form signalisiert haben. Sollte es nicht gelingen, die Reform noch in diesem Jahr durch den Senat zu bekommen, sinken die Chancen auf eine rasche Verabschiedung deutlich. Ab Januar wird nämlich Senator Luther Strange aus Alabama seinen Sitz an den Demokraten Douglas Jones verlieren. Die Republikaner kommen dann im Senat nur noch auf 51 der 100 Sitze.

    Wall Street New York Dow © diverse photaq





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mi. 29.5.24: DAX sehr müde und leichter, 16x Siemens Energy, adidas top, Sartorius flop, Wien/Gold auch müde




     

    Bildnachweis

    1. Wall Street New York Dow , (© diverse photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, S Immo, Rosenbauer, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RBI, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, ATX, ATX Prime, Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, VIG, ams-Osram, AT&S, Bawag, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, OMV, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Porr, Airbus Group.


    Random Partner

    Agrana
    Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wall Street New York Dow, (© diverse photaq)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2WCB4
    AT0000A38NH3
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Volkswagen Vz.
      BSN MA-Event Airbus Group
      BSN MA-Event Porr
      #gabb #1611

      Featured Partner Video

      132. Laufheld Online Workout für Läufer

      0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

      Books josefchladek.com

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH