Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Fallen Angels-Fonds setzt auf Einzelhandel, Finanzinstitute und Industrie


RWE
Akt. Indikation:  34.81 / 34.93
Uhrzeit:  07:46:01
Veränderung zu letztem SK:  0.14%
Letzter SK:  34.82 ( 1.72%)

01.02.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Eyb & Wallwitz (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Vor genau fünf Jahren hat Eyb & Wallwitz den Phaidros Funds Fallen Angels aufgelegt. Das Portfolio des Hochzinsanleihefonds setzt sich ausschließlich aus Titeln von Emittenten zusammen, die ursprünglich die Bonitätsnote Investment Grade hatten und später heruntergestuft wurden. „Bei Auflage des Fonds im Jahr 2013 war durchaus eine gewisse Skepsis zu spüren“, erinnert sich Dr. Ernst Konrad, Fondsmanager und Geschäftsführer bei Eyb & Wallwitz. „Angesichts der Wertentwicklung ist diese Skepsis jedoch deutlich gewichen.“

Verlässliche Schuldner aufspüren

Ein Grund mit für die Fondsauflage war seinerzeit das gute Umfeld für High-Yield-Produkte, das sich durch das Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) in den letzten beiden Jahren noch verbessert hat. „Zwar kauft die EZB nur Investment-Grade-Anleihen, aber das Kaufprogramm wirkt sich auch auf den nachgelagerten Bereich aus und damit auf unser Portfolio“, erläutert Dr. Konrad. Hinzu kommen die gute Datentransparenz der Emittenten, eine geringe Ausfallquote und ein relativ hoher Risikoaufschlag für das Fallen Angels-Segment.

Seit 2013 screenen die Anlageexperten von Eyb & Wallwitz regelmäßig Anleihe-Titel, die ein Investment-Grade-Rating hatten und später von den Rating-Agenturen wieder heruntergestuft wurden. „Einzelne Emittenten schauen wir uns dann genauer an. Wie ist deren fundamentale Verfassung? Und ganz wichtig: Ist der Schuldner in der Lage, aus dem operativen Geschäft den Schuldendienst zu leisten? Oder muss er aus der Substanz zuschießen? Kann der Schuldner also die Kupon-Zahlungen leisten und letztlich das aufgenommene Geld auch wieder zurückzahlen? Das ist die ganz entscheidende Frage“, gibt Dr. Konrad Einblick in das Auswahlverfahren.

In welchen Sektoren finden sich aktuell Chancen?

Zum Jahresbeginn 2018 sehen die Experten vor allem in drei Sektoren Anlagechancen: Im Einzelhandel, bei Finanzinstituten und in der Industrie. „Als Fallen Angels aus dem Bereich des Einzelhandels haben wir im Fonds beispielsweise Tesco, die größte britische Supermarktkette, und das französische Pendant Casino“, zählt Dr. Konrad auf. „Emissionen von Finanzinstituten und Versicherungen sehen wir nach wie vor ebenfalls als aussichtsreich an. Speziell der Nachrangbereich ist für uns von besonderem Interesse. Wir setzen im Finanzsektor sowohl auf Institute aus Europa als auch den USA. Im Segment der nicht aus dem Finanzsektor stammenden Nachranganleihen halten wir neben VW auch RWE .

Der Anteil der Konsumwerte und Finanztitel im Portfolio liegt bei jeweils etwas mehr als 20 Prozent, gefolgt von Anleihen aus der Telekommunikationsbranche mit einer Gewichtung von 16 Prozent. Industriewerte kommen auf etwas mehr als 10 Prozent.

RWE als klassisches Beispiel

Am Beispiel RWE illustriert Dr. Konrad die Titelauswahl: Das Geschäftsmodell des Energieversorgers hatte sich nach der Atomkatastrophe von Fukushima überlebt. Der Konzern musste sich umorientieren. „Bei Investoren kam die Frage auf, ob man in Essen weiterhin in der Lage wäre, ein Nachrangpapier auch tatsächlich zurückzuzahlen. Die Kurse der Anleihe waren auf bis auf unter 70 Prozent gefallen; das war eindrucksvoll, hier konnte man schon fast von einem Distressed-Niveau sprechen“, blickt Dr. Konrad zurück.

Doch dann hellte sich die Situation auf: Die Geschäftsentwicklung in den anderen Konzernbereichen von RWE verbesserte sich. „Wir haben uns daraufhin zunehmend für die Anleihe erwärmt und sind eingestiegen. Als dann nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs die Bundesregierung eine Ausgleichszahlung für die beschleunigte Stilllegung der Atomkraftwerke an RWE leisten musste, sahen wir uns nochmals in unserer Entscheidung bestätigt. Mittlerweile gehört die Anleihe zu den großen Positionen im Portfolio.“

Generell gilt für die Gewichtung des breit diversifizierten Fondsportfolios: Die größten Positionen liegen jeweils bei etwas mehr als zwei Prozent. Niedrig ist auch die Ausfallquote. Dr. Konrad: „In den vergangenen Jahren verbuchten wir angesichts der guten konjunkturellen Entwicklung im High-Yield-Bereich eine Ausfallquote von lediglich anderthalb Prozent. Das ist eine sehr geringe Quote. In durchschnittlichen Jahren müssen Investoren hingegen damit rechnen, dass die Ausfallquote bei fünf Prozent liegt.“

Geringere Zinssensitivität könnte Anleger 2018 schützen

Die Fondsmanager Dr. Ernst Konrad und Dr. Georg von Wallwitz sehen entspannt in die Zukunft. „Auch wenn die ,margin of safety‘ bei Hochzinsanleihen angesichts niedriger Renditen, Kupons und Risikoaufschläge kleiner geworden ist, sind wir der Überzeugung, dass wir gerade mit dem Fallen Angels Fonds über ein Produkt verfügen, das im aktuellen Umfeld bei vertretbaren Risiken weiterhin eine attraktivere Verzinsung des eingesetzten Kapitals erwirtschaften kann als herkömmliche Anleihesegmente. Darüber hinaus versprechen Hochzinsanleihen wegen der im Vergleich zu Investment-Grade-Anleihen geringeren Zinssensitivität einen gewissen Schutz vor dem Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus, eine Eigenschaft, auf die man 2018 eventuell gerne zurückgreift“, blickt Dr. Konrad auf den geplanten Kurs der EZB voraus.

Neue Anteilsklasse für professionelle Investoren

Pünktlich zum fünfjährigen Bestehen des Fonds hat Eyb & Wallwitz eine spezielle Tranche institutionelle und semi-institutionelle Anleger sowie für Family Offices in Deutschland, Luxemburg, der Schweiz und Österreich aufgelegt. Die neue Anteilsklasse E (ISIN: LU1640794902) unterscheidet sich neben einer Mindestanlagesumme von 2,5 Millionen Euro von den bereits verfügbaren Anteilsklassen vor allem in der Kostenstruktur: Ausgabeaufschlag und Performance Fee entfallen. Die jährliche Verwaltungsgebühr liegt bei 0,68 Prozent. Anleger, die bereits mit einer Anlagesumme von 2,5 Millionen bei Eyb & Wallwitz investiert sind, erhalten bei Zeichnung des Phaidros Funds Fallen Angels ebenfalls die Konditionen der Anteilsklasse E.

Company im Artikel

RWE

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Energie
Show latest Report (20.01.2018)
 



Ernst Konrad, Fondsmanager und Geschäftsführer bei der Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH. Bild: Eyb & Wallwitz



Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa, UBM, Volkswagen Vz., salesforce.com.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37DV7
AT0000A2H9F5
AT0000A3BPW4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event UBM
    #gabb #1612

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Do. 23.5.24: DAX am 100. Handelstag 2024 stärker, Heidelberg Materials stark, Sartorius ytd Schlusslicht

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Valie Export
    Körpersplitter
    1980
    Veralg Droschl

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Inbox: Fallen Angels-Fonds setzt auf Einzelhandel, Finanzinstitute und Industrie


    01.02.2018, 6660 Zeichen

    01.02.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Eyb & Wallwitz (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Vor genau fünf Jahren hat Eyb & Wallwitz den Phaidros Funds Fallen Angels aufgelegt. Das Portfolio des Hochzinsanleihefonds setzt sich ausschließlich aus Titeln von Emittenten zusammen, die ursprünglich die Bonitätsnote Investment Grade hatten und später heruntergestuft wurden. „Bei Auflage des Fonds im Jahr 2013 war durchaus eine gewisse Skepsis zu spüren“, erinnert sich Dr. Ernst Konrad, Fondsmanager und Geschäftsführer bei Eyb & Wallwitz. „Angesichts der Wertentwicklung ist diese Skepsis jedoch deutlich gewichen.“

    Verlässliche Schuldner aufspüren

    Ein Grund mit für die Fondsauflage war seinerzeit das gute Umfeld für High-Yield-Produkte, das sich durch das Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) in den letzten beiden Jahren noch verbessert hat. „Zwar kauft die EZB nur Investment-Grade-Anleihen, aber das Kaufprogramm wirkt sich auch auf den nachgelagerten Bereich aus und damit auf unser Portfolio“, erläutert Dr. Konrad. Hinzu kommen die gute Datentransparenz der Emittenten, eine geringe Ausfallquote und ein relativ hoher Risikoaufschlag für das Fallen Angels-Segment.

    Seit 2013 screenen die Anlageexperten von Eyb & Wallwitz regelmäßig Anleihe-Titel, die ein Investment-Grade-Rating hatten und später von den Rating-Agenturen wieder heruntergestuft wurden. „Einzelne Emittenten schauen wir uns dann genauer an. Wie ist deren fundamentale Verfassung? Und ganz wichtig: Ist der Schuldner in der Lage, aus dem operativen Geschäft den Schuldendienst zu leisten? Oder muss er aus der Substanz zuschießen? Kann der Schuldner also die Kupon-Zahlungen leisten und letztlich das aufgenommene Geld auch wieder zurückzahlen? Das ist die ganz entscheidende Frage“, gibt Dr. Konrad Einblick in das Auswahlverfahren.

    In welchen Sektoren finden sich aktuell Chancen?

    Zum Jahresbeginn 2018 sehen die Experten vor allem in drei Sektoren Anlagechancen: Im Einzelhandel, bei Finanzinstituten und in der Industrie. „Als Fallen Angels aus dem Bereich des Einzelhandels haben wir im Fonds beispielsweise Tesco, die größte britische Supermarktkette, und das französische Pendant Casino“, zählt Dr. Konrad auf. „Emissionen von Finanzinstituten und Versicherungen sehen wir nach wie vor ebenfalls als aussichtsreich an. Speziell der Nachrangbereich ist für uns von besonderem Interesse. Wir setzen im Finanzsektor sowohl auf Institute aus Europa als auch den USA. Im Segment der nicht aus dem Finanzsektor stammenden Nachranganleihen halten wir neben VW auch RWE .

    Der Anteil der Konsumwerte und Finanztitel im Portfolio liegt bei jeweils etwas mehr als 20 Prozent, gefolgt von Anleihen aus der Telekommunikationsbranche mit einer Gewichtung von 16 Prozent. Industriewerte kommen auf etwas mehr als 10 Prozent.

    RWE als klassisches Beispiel

    Am Beispiel RWE illustriert Dr. Konrad die Titelauswahl: Das Geschäftsmodell des Energieversorgers hatte sich nach der Atomkatastrophe von Fukushima überlebt. Der Konzern musste sich umorientieren. „Bei Investoren kam die Frage auf, ob man in Essen weiterhin in der Lage wäre, ein Nachrangpapier auch tatsächlich zurückzuzahlen. Die Kurse der Anleihe waren auf bis auf unter 70 Prozent gefallen; das war eindrucksvoll, hier konnte man schon fast von einem Distressed-Niveau sprechen“, blickt Dr. Konrad zurück.

    Doch dann hellte sich die Situation auf: Die Geschäftsentwicklung in den anderen Konzernbereichen von RWE verbesserte sich. „Wir haben uns daraufhin zunehmend für die Anleihe erwärmt und sind eingestiegen. Als dann nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs die Bundesregierung eine Ausgleichszahlung für die beschleunigte Stilllegung der Atomkraftwerke an RWE leisten musste, sahen wir uns nochmals in unserer Entscheidung bestätigt. Mittlerweile gehört die Anleihe zu den großen Positionen im Portfolio.“

    Generell gilt für die Gewichtung des breit diversifizierten Fondsportfolios: Die größten Positionen liegen jeweils bei etwas mehr als zwei Prozent. Niedrig ist auch die Ausfallquote. Dr. Konrad: „In den vergangenen Jahren verbuchten wir angesichts der guten konjunkturellen Entwicklung im High-Yield-Bereich eine Ausfallquote von lediglich anderthalb Prozent. Das ist eine sehr geringe Quote. In durchschnittlichen Jahren müssen Investoren hingegen damit rechnen, dass die Ausfallquote bei fünf Prozent liegt.“

    Geringere Zinssensitivität könnte Anleger 2018 schützen

    Die Fondsmanager Dr. Ernst Konrad und Dr. Georg von Wallwitz sehen entspannt in die Zukunft. „Auch wenn die ,margin of safety‘ bei Hochzinsanleihen angesichts niedriger Renditen, Kupons und Risikoaufschläge kleiner geworden ist, sind wir der Überzeugung, dass wir gerade mit dem Fallen Angels Fonds über ein Produkt verfügen, das im aktuellen Umfeld bei vertretbaren Risiken weiterhin eine attraktivere Verzinsung des eingesetzten Kapitals erwirtschaften kann als herkömmliche Anleihesegmente. Darüber hinaus versprechen Hochzinsanleihen wegen der im Vergleich zu Investment-Grade-Anleihen geringeren Zinssensitivität einen gewissen Schutz vor dem Anstieg des allgemeinen Zinsniveaus, eine Eigenschaft, auf die man 2018 eventuell gerne zurückgreift“, blickt Dr. Konrad auf den geplanten Kurs der EZB voraus.

    Neue Anteilsklasse für professionelle Investoren

    Pünktlich zum fünfjährigen Bestehen des Fonds hat Eyb & Wallwitz eine spezielle Tranche institutionelle und semi-institutionelle Anleger sowie für Family Offices in Deutschland, Luxemburg, der Schweiz und Österreich aufgelegt. Die neue Anteilsklasse E (ISIN: LU1640794902) unterscheidet sich neben einer Mindestanlagesumme von 2,5 Millionen Euro von den bereits verfügbaren Anteilsklassen vor allem in der Kostenstruktur: Ausgabeaufschlag und Performance Fee entfallen. Die jährliche Verwaltungsgebühr liegt bei 0,68 Prozent. Anleger, die bereits mit einer Anlagesumme von 2,5 Millionen bei Eyb & Wallwitz investiert sind, erhalten bei Zeichnung des Phaidros Funds Fallen Angels ebenfalls die Konditionen der Anteilsklasse E.

    Company im Artikel

    RWE

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Energie
    Show latest Report (20.01.2018)
     



    Ernst Konrad, Fondsmanager und Geschäftsführer bei der Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH. Bild: Eyb & Wallwitz




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Wienwert-Mutter geht heute zum Insolvenzgericht

    Hello bank! 100 detailliert: Vipshop und Netflix im Jänner vorne

    ATX im Jänner mit 5,09 Prozent Plus, RBI top

    Nebenwerte-Blick: S&T der beste Nebenwert im Jänner mit 33 Prozent Kursplus

    OÖ10 im Jänner mit 5,47 Prozent Performance und Fabasoft on top

    Inbox: FMA reagiert auf Beschwerden hinsichtlich Bitcoin-Firma

    Inbox: Siemens, Covestro und WireCard sorgen mitunter für umsatzstärksten Jahresauftakt seit 2008 an der Deutschen Börse

    Audio: AT&S - Q3-Zahlen entwickelten sich wie der Aktienkurse - CEO Andreas Gerstenmayer live aus Indien

    Inbox: S&T - JPMorgan hat reduziert

    Inbox: Wienwert-Facts: 850 Gläubiger, Passiva von ca. 55,36 Mio. Euro

    Inbox: FACC dringt in ein neues Produkt- und Marktsegment vor

    Inbox: AdvoFin-Vorstand: "Vorgangsweise von Wienwert mehr als eigenartig"

    Inbox: AT&S-Bewertung bereits hoch - Berenberg bleibt daher auf Hold

    Inbox: Neue Frau im VIG-Vorstand



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S13/02: Andrea Kdolsky




    RWE
    Akt. Indikation:  34.81 / 34.93
    Uhrzeit:  07:46:01
    Veränderung zu letztem SK:  0.14%
    Letzter SK:  34.82 ( 1.72%)



     

    Bildnachweis

    1. Ernst Konrad, Fondsmanager und Geschäftsführer bei der Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH. Bild: Eyb & Wallwitz   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa, UBM, Volkswagen Vz., salesforce.com.


    Random Partner

    EuroTeleSites AG
    EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Ernst Konrad, Fondsmanager und Geschäftsführer bei der Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH. Bild: Eyb & Wallwitz


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37DV7
    AT0000A2H9F5
    AT0000A3BPW4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event UBM
      #gabb #1612

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Do. 23.5.24: DAX am 100. Handelstag 2024 stärker, Heidelberg Materials stark, Sartorius ytd Schlusslicht

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Dominic Turner
      False friends
      2023
      Self published

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books