Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: „Wir stellen uns auf eine deutlich höhere Aktienmarktvolatilität ein"


08.02.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Fisch Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Sicher – die Rückkehr der Inflation wurde in diesem Zyklus schon häufiger vorhergesagt, gerade am Anfang, als die extreme geldpolitische Lockerung („Quantitative Easing“) noch ein Faktor mit vielen Unbekannten war. Mittlerweile sind wir jedoch in einem deutlich reiferen Stadium im Konjunkturzyklus und die Unternehmensgewinne sprudeln aufgrund lebhafter Konsumnachfrage. Auch verharrt die Arbeitslosigkeit auf Tiefständen. Stephanie Zwick, Leiterin des Convertible Bond Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, erklärt ihre Erwartungen: „Dies weckt berechtigterweise Begehrlichkeiten bei den Beschäftigten, die ihren Teil vom Kuchen abhaben wollen und höhere Löhne fordern. Die Rohstoffnachfrage lässt auch deren Preise nach oben gehen. Unternehmen werden diese steigenden Inputkosten an die Verbraucher weitergeben müssen. Unser Augenmerk gilt zunächst den USA, wo der Zyklus am weitesten fortgeschritten ist. Somit sollte sich ein Anstieg der Inflation dort zuerst manifestieren. Der neue Fed-Vorsitzende dürfte die eher zurückhaltende Linie der bisherigen Vorsitzenden, Janet Yellen, fortführen. Das heißt, auftretende Inflation würde eher reaktiv statt präventiv bekämpft.“

Für die Finanzmärkte sind die Implikationen klar: Steigende Preise führen auch zu steigenden Zinsen. Zwar dürfte der Weg dahin noch andauern, doch bei den Anlegern, die dieses Szenario noch gar nicht auf dem Radar haben, könnte es unangenehme Überraschungen auslösen. Als Beispiel einer solchen Überraschung sei das „Taper Tantrum“ von 2013 genannt. „Wir stellen uns daher auf eine deutlich höhere Aktienmarktvolatilität ein, die 2017 auf rekordtiefe Niveaus gesunken war. Um das Rückschlagpotenzial von Aktien abzufedern und dennoch weiter vom Aufwärtstrend profitieren zu können, ist eine zumindest teilweise Umschichtung in Wandelanleihen sinnvoll – dies beinhaltet sowohl eine Reduzierung der Aktienquote als auch des Engagements in Unternehmensanleihen, sofern vorhanden. Denn Wandler vereinen die Charakteristika beider Anlageklassen in sich und verbessern dadurch auch das jeweilige Risikoprofil des Portfolios“, sagt Zwick.

Roland Hotz, Senior Portfolio Manager für Wandelanleihen, führt weiter aus: „Als Folge unserer Inflations- und Zinseinschätzungen wird außerdem eine entsprechende Justierung der regionalen Portfolioaufteilung wichtiger – Gewinne in den Ländern mitnehmen, die weiter im Zyklus fortgeschritten sind, und dorthin umschichten, wo noch größeres Wachstumspotenzial besteht. Wir sehen derzeit beispielsweise noch Potenzial in Japan, wo die Notenbank im Gegensatz zu den USA weiterhin sehr expansiv agiert. Auf Sektorenbasis erwarten wir bei einem Szenario steigender Zinsen und höherer Inflation Chancen im Finanzsektor. Banken profitieren von einer steileren Zinskurve, da die Differenz zwischen den gewährten Sparzinsen und den Zinsen bei der Kreditvergabe wieder deutlich ansteigen würde. Produzenten zyklischer Konsumgüter würden dagegen eher leiden. Denn eine damit einhergehende Abkühlung der Konjunktur drückt die Konsumneigung und verteuert Kredite, wodurch Konsum auf Pump unattraktiver wird. Ganz generell dürften die Gewinner der vergangenen Jahre, also Wachstumswerte, unter Druck kommen, weil die hohen Bewertungen nicht mehr durch die Aussicht auf stetig steigende Unternehmensgewinne gestützt werden. Daher kommt den nächsten Jahres- und Quartalsberichten hohe Bedeutung zu, um zu beurteilen, ob das Konjunktur- und Gewinn-Momentum aufrechterhalten werden kann. Denn die Prognosen der Unternehmen werden die weitere Kursentwicklung bestimmen.“

Stephanie Zwick, Leiterin des Wandelanleihen-Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, Bild: Fisch Asset Management



Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVX2
AT0000A37NX2
AT0000A2SUP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #655: Skin in the game statt belächelter Finanzbildungsstrategie, warum kämpft Österreich solo gegen Aktien?

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Christian Reister
    Driftwood 15 | New York
    2023
    Self published

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Inbox: „Wir stellen uns auf eine deutlich höhere Aktienmarktvolatilität ein"


    08.02.2018, 4100 Zeichen

    08.02.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Fisch Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Sicher – die Rückkehr der Inflation wurde in diesem Zyklus schon häufiger vorhergesagt, gerade am Anfang, als die extreme geldpolitische Lockerung („Quantitative Easing“) noch ein Faktor mit vielen Unbekannten war. Mittlerweile sind wir jedoch in einem deutlich reiferen Stadium im Konjunkturzyklus und die Unternehmensgewinne sprudeln aufgrund lebhafter Konsumnachfrage. Auch verharrt die Arbeitslosigkeit auf Tiefständen. Stephanie Zwick, Leiterin des Convertible Bond Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, erklärt ihre Erwartungen: „Dies weckt berechtigterweise Begehrlichkeiten bei den Beschäftigten, die ihren Teil vom Kuchen abhaben wollen und höhere Löhne fordern. Die Rohstoffnachfrage lässt auch deren Preise nach oben gehen. Unternehmen werden diese steigenden Inputkosten an die Verbraucher weitergeben müssen. Unser Augenmerk gilt zunächst den USA, wo der Zyklus am weitesten fortgeschritten ist. Somit sollte sich ein Anstieg der Inflation dort zuerst manifestieren. Der neue Fed-Vorsitzende dürfte die eher zurückhaltende Linie der bisherigen Vorsitzenden, Janet Yellen, fortführen. Das heißt, auftretende Inflation würde eher reaktiv statt präventiv bekämpft.“

    Für die Finanzmärkte sind die Implikationen klar: Steigende Preise führen auch zu steigenden Zinsen. Zwar dürfte der Weg dahin noch andauern, doch bei den Anlegern, die dieses Szenario noch gar nicht auf dem Radar haben, könnte es unangenehme Überraschungen auslösen. Als Beispiel einer solchen Überraschung sei das „Taper Tantrum“ von 2013 genannt. „Wir stellen uns daher auf eine deutlich höhere Aktienmarktvolatilität ein, die 2017 auf rekordtiefe Niveaus gesunken war. Um das Rückschlagpotenzial von Aktien abzufedern und dennoch weiter vom Aufwärtstrend profitieren zu können, ist eine zumindest teilweise Umschichtung in Wandelanleihen sinnvoll – dies beinhaltet sowohl eine Reduzierung der Aktienquote als auch des Engagements in Unternehmensanleihen, sofern vorhanden. Denn Wandler vereinen die Charakteristika beider Anlageklassen in sich und verbessern dadurch auch das jeweilige Risikoprofil des Portfolios“, sagt Zwick.

    Roland Hotz, Senior Portfolio Manager für Wandelanleihen, führt weiter aus: „Als Folge unserer Inflations- und Zinseinschätzungen wird außerdem eine entsprechende Justierung der regionalen Portfolioaufteilung wichtiger – Gewinne in den Ländern mitnehmen, die weiter im Zyklus fortgeschritten sind, und dorthin umschichten, wo noch größeres Wachstumspotenzial besteht. Wir sehen derzeit beispielsweise noch Potenzial in Japan, wo die Notenbank im Gegensatz zu den USA weiterhin sehr expansiv agiert. Auf Sektorenbasis erwarten wir bei einem Szenario steigender Zinsen und höherer Inflation Chancen im Finanzsektor. Banken profitieren von einer steileren Zinskurve, da die Differenz zwischen den gewährten Sparzinsen und den Zinsen bei der Kreditvergabe wieder deutlich ansteigen würde. Produzenten zyklischer Konsumgüter würden dagegen eher leiden. Denn eine damit einhergehende Abkühlung der Konjunktur drückt die Konsumneigung und verteuert Kredite, wodurch Konsum auf Pump unattraktiver wird. Ganz generell dürften die Gewinner der vergangenen Jahre, also Wachstumswerte, unter Druck kommen, weil die hohen Bewertungen nicht mehr durch die Aussicht auf stetig steigende Unternehmensgewinne gestützt werden. Daher kommt den nächsten Jahres- und Quartalsberichten hohe Bedeutung zu, um zu beurteilen, ob das Konjunktur- und Gewinn-Momentum aufrechterhalten werden kann. Denn die Prognosen der Unternehmen werden die weitere Kursentwicklung bestimmen.“

    Stephanie Zwick, Leiterin des Wandelanleihen-Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, Bild: Fisch Asset Management




    Was noch interessant sein dürfte:


    Marktstart: Unser Robot zum Dow: Coca-Cola 5 Tage im Minus #bsngine #fintech

    Inbox: Inflation in Österreich deutlich über dem Durchschnitt des Euro-Raumes

    Marktstart: Unser Robot zum DAX: Stärkster Tag 2018 nach dem schwächsten Tag 2018, Deutsche Bank 5 Tage im Minus #bsngine #fintech

    Inbox: EVN- und Verbund-Beteiligung Burgenland Holding: Periodenergebnis bei minus 59.000 Euro

    BSN Watchlist detailliert: Snapchat bricht alle Rekorde

    Hello bank! 100 detailliert: JinkoSolar vergeigt die Erholung

    Inbox: Deutsche Börse startet KMU-Index

    Audio: Deutsche Beteiligungs-CFO Susanne Zeidler: "Wir wollen weiter investieren und weiter wachsen"

    Inbox: Schienen-Bereich lastet auf voestalpine-Aktie

    Inbox: Palfinger kürzt Dividende, stellt für 2018 weitere Rekord-Zahlen in Aussicht

    Inbox: Wilhelm Rasinger kauft S Immo-Aktien

    Inbox: Raj Group AG neu am Wiener Kurszettel



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Bildnachweis

    1. Stephanie Zwick, Leiterin des Wandelanleihen-Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, Bild: Fisch Asset Management   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    AMAG Austria Metall AG
    Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Stephanie Zwick, Leiterin des Wandelanleihen-Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, Bild: Fisch Asset Management


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVX2
    AT0000A37NX2
    AT0000A2SUP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #655: Skin in the game statt belächelter Finanzbildungsstrategie, warum kämpft Österreich solo gegen Aktien?

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Sergio Castañeira
      Limbo
      2023
      ediciones anómalas

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published