Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Flughafen Wien rechnet mit deutlichem Passagier-Plus

Magazine aktuell


#gabb aktuell



02.03.2022, 2591 Zeichen

Der Flughafen Wien hat das von der Coronakrise belastete Geschäftsjahr 2021 wie prognostiziert positiv abgeschlossen. Das Nettoergebnis liegt bei 6,1 Mio. Euro und damit sogar etwas höher als vom Unternehmen in Aussicht gestellt (4 Mio. Euro). Es wurde ein Umsatz von 407,0 Mio. Euro sowie ein EBITDA von 153,7 Mio. Euro erwirtschaftet. Für das laufende Jahr wird, wie bereits angekündigt, ein Umsatz von 560 Mio. Euro, ein EBITDA von 172 Mio. Euro sowie ein positives Jahresergebnis von zumindest 20 Mio. Euro erwartet.

Der Flughafen Wien inklusive seiner Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice verzeichnete mit insgesamt 13,1 Mio. Passagieren im Jahr 2021 ein Passagierminus von 66,8 Prozent gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019. Für 2022 rechnet die Flughafen-Wien-Gruppe an den drei Standorten mit rund 21 Mio. Passagieren (rund 54 Prozent von 2019). "2022 wird aus heutiger Sicht ein deutliches Passagierplus bringen. Zahlreiche Airlines und Flugverbindungen kommen wieder zurück und der Sommerflugplan ist vielversprechend: Zu Ostern werden etwa 165 und im Sommer bereits bis zu 190 Destinationen direkt ab Wien erreichbar sein, das entspricht nahezu dem Vorkrisenniveau. Schwer einschätzbar ist noch, wie sich der Herbst und das vierte Quartal entwickeln, das hängt vor allem von der weiteren Entwicklung der COVID-19-Pandemie ab. Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine sind sehr tragisch, vor allem für die Betroffenen, die hier unfassbares Leid erleben müssen, und ich hoffe auf ein baldiges Ende der kriegerischen Handlungen. Die Krise ist auch in der internationalen Luftfahrt spürbar, derzeit finden keine Flüge zwischen Russland, Ukraine und Wien statt. Dennoch erwarten wir aufgrund der insgesamt guten Verkehrsentwicklung und dem starken Sommerflugplan aus heutiger Sicht rund 17 Mio. Passagiere am Standort Wien im Gesamtjahr 2022 – das wären immerhin um 70% mehr als im Vorjahr“, so Flughafen-Vorstand Julian Jäger.

„Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine machen uns tief betroffen und ich begrüße die entschlossene Reaktion des Westens und die ergriffenen Sanktionen. Wir stehen jederzeit bereit, wie auch 2015, an der Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen mitzuwirken. Die aktuellen Flugausfälle betreffen rund 4% des Passagiervolumens, indirekte Auswirkungen sind noch nicht abschätzbar. Trotz krisenbedingter Unsicherheit steht der Klimaschutz weiter in unserem Fokus: In Kürze geht Österreichs größte Photovoltaikanlage am Flughafen in Betrieb, um ab 2023 den Flughafenbetrieb CO2-neutral zu führen“, erläutert Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mi. 29.5.24: DAX sehr müde und leichter, 16x Siemens Energy, adidas top, Sartorius flop, Wien/Gold auch müde




 

Bildnachweis

1. Runway 16-34, Landung 11, Start 29... Wie die beiden Pisten am Flughafen Wien heißen, war ja vor kurzem erst Frage beim #airportquiz, aber was genau bedeuten diese Zahlen eigentlich? #airportKnowHow #VIEwissen Sie zeigen, abgerundet auf die nächsten 10 ganzen Grad, die Himmelsrichtung der Piste beim Anflug an. Das heißt, die Piste 11-29 ist (gerundet) nach 110 Grad ostsüdöstlicher und 290 Grad nordwestlicher Richtung ausgerichtet und die Piste 16-34 "schaut" 160 Grad südsüdöstlich und 340 Grad nordnordwestlich. Übrigens: Nachdem sich das System am magnetischen Nordpol orientiert, der ja wandert, müssen Flughäfen auch immer wieder die Bezeichnung ihrer Piste ändern. Am Flughafen Wien war das zuletzt in den 80er Jahren der Fall, als die Piste 12/30 zu 11/29 wurde. Source: http://facebook.com/flughafenwien , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, S Immo, Rosenbauer, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RBI, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, ATX, ATX Prime, Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, VIG, ams-Osram, AT&S, Bawag, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, OMV, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


Random Partner

S Immo
Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Runway 16-34, Landung 11, Start 29... Wie die beiden Pisten am Flughafen Wien heißen, war ja vor kurzem erst Frage beim #airportquiz, aber was genau bedeuten diese Zahlen eigentlich? #airportKnowHow #VIEwissen Sie zeigen, abgerundet auf die nächsten 10 ganzen Grad, die Himmelsrichtung der Piste beim Anflug an. Das heißt, die Piste 11-29 ist (gerundet) nach 110 Grad ostsüdöstlicher und 290 Grad nordwestlicher Richtung ausgerichtet und die Piste 16-34 "schaut" 160 Grad südsüdöstlich und 340 Grad nordnordwestlich. Übrigens: Nachdem sich das System am magnetischen Nordpol orientiert, der ja wandert, müssen Flughäfen auch immer wieder die Bezeichnung ihrer Piste ändern. Am Flughafen Wien war das zuletzt in den 80er Jahren der Fall, als die Piste 12/30 zu 11/29 wurde. Source: http://facebook.com/flughafenwien, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2SUP4
AT0000A2H9F5
AT0000A37NX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Porr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: Wienerberger 0.86%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Palfinger 0.43%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.06%
    Star der Stunde: Polytec Group 1.31%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.03%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: RBI(2)
    Star der Stunde: DO&CO 0.28%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.55%
    Star der Stunde: Pierer Mobility 0.67%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.55%

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Do. 23.5.24: DAX am 100. Handelstag 2024 stärker, Heidelberg Materials stark, Sartorius ytd Schlusslicht

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Christian Reister
    Driftwood 15 | New York
    2023
    Self published

    Flughafen Wien rechnet mit deutlichem Passagier-Plus


    02.03.2022, 2591 Zeichen

    Der Flughafen Wien hat das von der Coronakrise belastete Geschäftsjahr 2021 wie prognostiziert positiv abgeschlossen. Das Nettoergebnis liegt bei 6,1 Mio. Euro und damit sogar etwas höher als vom Unternehmen in Aussicht gestellt (4 Mio. Euro). Es wurde ein Umsatz von 407,0 Mio. Euro sowie ein EBITDA von 153,7 Mio. Euro erwirtschaftet. Für das laufende Jahr wird, wie bereits angekündigt, ein Umsatz von 560 Mio. Euro, ein EBITDA von 172 Mio. Euro sowie ein positives Jahresergebnis von zumindest 20 Mio. Euro erwartet.

    Der Flughafen Wien inklusive seiner Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice verzeichnete mit insgesamt 13,1 Mio. Passagieren im Jahr 2021 ein Passagierminus von 66,8 Prozent gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019. Für 2022 rechnet die Flughafen-Wien-Gruppe an den drei Standorten mit rund 21 Mio. Passagieren (rund 54 Prozent von 2019). "2022 wird aus heutiger Sicht ein deutliches Passagierplus bringen. Zahlreiche Airlines und Flugverbindungen kommen wieder zurück und der Sommerflugplan ist vielversprechend: Zu Ostern werden etwa 165 und im Sommer bereits bis zu 190 Destinationen direkt ab Wien erreichbar sein, das entspricht nahezu dem Vorkrisenniveau. Schwer einschätzbar ist noch, wie sich der Herbst und das vierte Quartal entwickeln, das hängt vor allem von der weiteren Entwicklung der COVID-19-Pandemie ab. Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine sind sehr tragisch, vor allem für die Betroffenen, die hier unfassbares Leid erleben müssen, und ich hoffe auf ein baldiges Ende der kriegerischen Handlungen. Die Krise ist auch in der internationalen Luftfahrt spürbar, derzeit finden keine Flüge zwischen Russland, Ukraine und Wien statt. Dennoch erwarten wir aufgrund der insgesamt guten Verkehrsentwicklung und dem starken Sommerflugplan aus heutiger Sicht rund 17 Mio. Passagiere am Standort Wien im Gesamtjahr 2022 – das wären immerhin um 70% mehr als im Vorjahr“, so Flughafen-Vorstand Julian Jäger.

    „Die aktuellen Ereignisse in der Ukraine machen uns tief betroffen und ich begrüße die entschlossene Reaktion des Westens und die ergriffenen Sanktionen. Wir stehen jederzeit bereit, wie auch 2015, an der Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen mitzuwirken. Die aktuellen Flugausfälle betreffen rund 4% des Passagiervolumens, indirekte Auswirkungen sind noch nicht abschätzbar. Trotz krisenbedingter Unsicherheit steht der Klimaschutz weiter in unserem Fokus: In Kürze geht Österreichs größte Photovoltaikanlage am Flughafen in Betrieb, um ab 2023 den Flughafenbetrieb CO2-neutral zu führen“, erläutert Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mi. 29.5.24: DAX sehr müde und leichter, 16x Siemens Energy, adidas top, Sartorius flop, Wien/Gold auch müde




     

    Bildnachweis

    1. Runway 16-34, Landung 11, Start 29... Wie die beiden Pisten am Flughafen Wien heißen, war ja vor kurzem erst Frage beim #airportquiz, aber was genau bedeuten diese Zahlen eigentlich? #airportKnowHow #VIEwissen Sie zeigen, abgerundet auf die nächsten 10 ganzen Grad, die Himmelsrichtung der Piste beim Anflug an. Das heißt, die Piste 11-29 ist (gerundet) nach 110 Grad ostsüdöstlicher und 290 Grad nordwestlicher Richtung ausgerichtet und die Piste 16-34 "schaut" 160 Grad südsüdöstlich und 340 Grad nordnordwestlich. Übrigens: Nachdem sich das System am magnetischen Nordpol orientiert, der ja wandert, müssen Flughäfen auch immer wieder die Bezeichnung ihrer Piste ändern. Am Flughafen Wien war das zuletzt in den 80er Jahren der Fall, als die Piste 12/30 zu 11/29 wurde. Source: http://facebook.com/flughafenwien , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, S Immo, Rosenbauer, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RBI, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, ATX, ATX Prime, Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, VIG, ams-Osram, AT&S, Bawag, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, OMV, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


    Random Partner

    S Immo
    Die S Immo AG ist eine Immobilien-Investmentgesellschaft, die seit 1987 an der Wiener Börse notiert. Die Gesellschaft investiert zu 100 Prozent in der Europäischen Union und setzt den Fokus dabei auf Hauptstädte in Österreich, Deutschland und CEE. Das Portfolio besteht aus Büros, Einkaufszentren, Hotels sowie aus Wohnimmobilien.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Runway 16-34, Landung 11, Start 29... Wie die beiden Pisten am Flughafen Wien heißen, war ja vor kurzem erst Frage beim #airportquiz, aber was genau bedeuten diese Zahlen eigentlich? #airportKnowHow #VIEwissen Sie zeigen, abgerundet auf die nächsten 10 ganzen Grad, die Himmelsrichtung der Piste beim Anflug an. Das heißt, die Piste 11-29 ist (gerundet) nach 110 Grad ostsüdöstlicher und 290 Grad nordwestlicher Richtung ausgerichtet und die Piste 16-34 "schaut" 160 Grad südsüdöstlich und 340 Grad nordnordwestlich. Übrigens: Nachdem sich das System am magnetischen Nordpol orientiert, der ja wandert, müssen Flughäfen auch immer wieder die Bezeichnung ihrer Piste ändern. Am Flughafen Wien war das zuletzt in den 80er Jahren der Fall, als die Piste 12/30 zu 11/29 wurde. Source: http://facebook.com/flughafenwien, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2SUP4
    AT0000A2H9F5
    AT0000A37NX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Porr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: Wienerberger 0.86%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Palfinger 0.43%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.06%
      Star der Stunde: Polytec Group 1.31%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.03%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: RBI(2)
      Star der Stunde: DO&CO 0.28%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.55%
      Star der Stunde: Pierer Mobility 0.67%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.55%

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Do. 23.5.24: DAX am 100. Handelstag 2024 stärker, Heidelberg Materials stark, Sartorius ytd Schlusslicht

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press