Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Die Energiezukunft, ein gutes Geschäft?

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



04.10.2023, 5519 Zeichen

Wien (OTS) - Cash Flow, neue Formen der Bürger:innen-Beteiligung, mehr Plan oder reine Marktmechanismen: Die Frage wie der Umbau des Energiesystems finanziert werden kann, stand vergangenen Montag im Zentrum des Trendforums von Oesterreichs Energie – die E-Wirtschaft geht davon aus, dass dafür bis 2030 allein im Stromsystem Investitionen im Umfang von mindestens 60 Milliarden Euro erforderlich sind.
Der Umbau des Energiesystems wird etwas kosten – in diesem Punkt waren sich die Podiumsteilnehmer:innen beim Oesterreichs Energie Trendforum am 2. Oktober einig. Die Herausforderungen der Finanzierung seien gewaltig, so der Tenor. Für das Gelingen dieses Projekts brauche es neben den erforderlichen Mitteln aber vor allem einen Schulterschluss von Unternehmen, Politik und Bevölkerung.
In der Einleitung skizzierte Barbara Schmidt, Generalsekretärin Oesterreichs Energie, die Situation, in der sich die Energiewirtschaft derzeit befindet: Der weitere Ausbau des Energiesystems in Österreich muss finanziert werden. Doch woher soll das Geld dafür kommen? „Die E-Wirtschaft wird bis 2030 rund 60 Milliarden Euro investieren. Dafür brauchen wir Partner und stabile Rahmenbedingungen, die wir nicht müde werden einzufordern“, erklärte Schmidt.
Cash is King
Für Dieter Hengl, Vorstand Corporates in der UniCredit Bank Austria, ist der alles entscheidende Faktor jeder Investition der Cash Flow: „Ohne Cash Flow investiert niemand – das gilt für die Energiewende ebenso, wie für andere Branchen, trotz der Wichtigkeit des Themas.“ Gerade bei volatilen erneuerbaren Energien ortet Hengl ein Problem in der Darstellung dieses Cash Flows. Auch die langen Laufzeiten würden Investoren vor gewisse Herausforderungen stellen. Wer Kapital anziehen wolle, müsse Investoren Planungssicherheit und Rendite bieten. Ebenso attraktiv müssten die Unternehmen für Mitarbeitende werden, meint Hengl zum Stichwort Fachkräftemangel. Als zentrale Erfolgskriterien nannte der Bank Austria Vorstand neben Planungs- und Versorgungssicherheit auch wettbewerbsfähige Preise für österreichische und europäische Unternehmen.
E-Wirtschaft fordert integrierten Plan
Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie, forderte von der Politik einen integrierten Plan für den Umbau des Energiesystems, der Erzeugung, Netze und Speicher gleichermaßen beinhalte. Er sieht in Richtung Finanzierung die Notwendigkeit eines gesunden Mixes: Equity-Finanzierung seien ebenso erforderlich wie öffentliche Investments. Jede Investition müsse aber attraktiv sein und Rechts- und Planungssicherheit bieten. Für das Gelingen des Projekts Energiezukunft forderte Strugl einen Schulterschluss von Unternehmen, Politik und Bevölkerung. Strugl: „Vor allem braucht es eine höhere Schlagzahl und mehr Tempo!“
Daten- und Stromnetze als Enabler
Christian Helmenstein, Chefökonom der österreichischen Industriellenvereinigung (IV), sieht die E-Wirtschaft als einen wichtigen Hebel für das Wirtschaftswachstum und eine prosperierende Gesellschaft, Daten- und Stromnetze spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle als „Enabler“. Eine aktuelle Harvard Studie belege, dass neben Human- und Sachkapital der Energieeinsatz ein wichtiger Motor für die Volkswirtschaften sei. Die Herausforderung: Strom müsse ökologisch kompatibel hergestellt werden. Er plädiert neben der reinen finanzwirtschaftlichen Betrachtung auch für einen Blick auf den „ökonomischen Fußabdruck“ von Investitionen in den Energiebereich.
3 Prozent Wirtschaftsleistung für Energieimporte
Österreich würde bis zu 2,5 Prozent des BIP in ausländische Energielieferungen investieren. Im Vorjahr hätte Österreich im Zuge der Energiekrise fünf Prozent seiner Wirtschaftsleistung für den Import fossiler Energieträger aufgewendet. Heuer gehe dieser Wert auf drei Prozent zurück – in absoluten Zahlen wendet Österreich aber im laufenden Jahr immer noch 9 Milliarden Euro für Energieimporte auf. Für eine Stärkung der österreichischen Erzeugung brauche es mehr Investitionen. Helmenstein ortet aber nicht die Finanzierung als den größten „Verknappungsfaktor“, sondern vielmehr die überlangen Verfahrensdauern, überbordende Bürokratisierung und die ökologischen Zielkonflikte.
Energieversorgung als soziale Frage
Helene Schuberth, Chefökonomin des ÖGB, fokussiert auf zwei weitere wesentliche Punkte: zum einen darf nicht auf sozioökonomische Aspekte vergessen werden, dazu müssen die Menschen abgeholt und mitgenommen werden: „Energieversorgung ist, wie Wasser, immer noch Teil der Daseinsvorsorge. Nur gemeinsam mit den Sozialpartnern und einer partizipativen Planung kann die Transformation hin zur Energiewende gelingen.“ Der zweite wichtige Aspekt, den Schuberth hervorstreicht ist, dass die Energiezukunft nicht nur geplant, sondern auch in einer industrie-, sozial- und arbeitsmarktpolitischen Strategie verankert werden muss.
Renditen mit Impact
Angelika Delen, Global Head of Impact Investing, Mercer, sieht einen Richtungswechsel in der Bevölkerung: die nachfolgenden Generationen wollen sinnstiftend investieren – mit positiver Wirkung und Rendite. „Invest with impact“ wird immer ausschlaggebender – auch im Energiebereich: „Wer unternehmensinterne Prozesse optimiert und sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen von Beginn an am Schirm hat, kann auch gute Renditen erzielen.“ Beispielsweise müssen bei der Errichtung einer Windparkanlange neben der positiven Auswirkung auf die Klimabilanz auch Aspekte wie Umwelt, Mitarbeitende oder das Thema Sicherheit mitbetrachtet werden. Innovationen allein seien dafür nicht genug.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




 

Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Strabag
Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A37DV7
AT0000A3BPW4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event UBM
    Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
    BSN MA-Event SAP
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
    Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(1), Kontron(1), AT&S(1), VIG(1)
    Star der Stunde: Immofinanz 0.42%, Rutsch der Stunde: voestalpine -0.98%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #656: Gewisse Angst bei Bundesschätzen, bei welchem provokanten Sager des Börse-Chefs ich lachen musste

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Die Energiezukunft, ein gutes Geschäft?


    04.10.2023, 5519 Zeichen

    Wien (OTS) - Cash Flow, neue Formen der Bürger:innen-Beteiligung, mehr Plan oder reine Marktmechanismen: Die Frage wie der Umbau des Energiesystems finanziert werden kann, stand vergangenen Montag im Zentrum des Trendforums von Oesterreichs Energie – die E-Wirtschaft geht davon aus, dass dafür bis 2030 allein im Stromsystem Investitionen im Umfang von mindestens 60 Milliarden Euro erforderlich sind.
    Der Umbau des Energiesystems wird etwas kosten – in diesem Punkt waren sich die Podiumsteilnehmer:innen beim Oesterreichs Energie Trendforum am 2. Oktober einig. Die Herausforderungen der Finanzierung seien gewaltig, so der Tenor. Für das Gelingen dieses Projekts brauche es neben den erforderlichen Mitteln aber vor allem einen Schulterschluss von Unternehmen, Politik und Bevölkerung.
    In der Einleitung skizzierte Barbara Schmidt, Generalsekretärin Oesterreichs Energie, die Situation, in der sich die Energiewirtschaft derzeit befindet: Der weitere Ausbau des Energiesystems in Österreich muss finanziert werden. Doch woher soll das Geld dafür kommen? „Die E-Wirtschaft wird bis 2030 rund 60 Milliarden Euro investieren. Dafür brauchen wir Partner und stabile Rahmenbedingungen, die wir nicht müde werden einzufordern“, erklärte Schmidt.
    Cash is King
    Für Dieter Hengl, Vorstand Corporates in der UniCredit Bank Austria, ist der alles entscheidende Faktor jeder Investition der Cash Flow: „Ohne Cash Flow investiert niemand – das gilt für die Energiewende ebenso, wie für andere Branchen, trotz der Wichtigkeit des Themas.“ Gerade bei volatilen erneuerbaren Energien ortet Hengl ein Problem in der Darstellung dieses Cash Flows. Auch die langen Laufzeiten würden Investoren vor gewisse Herausforderungen stellen. Wer Kapital anziehen wolle, müsse Investoren Planungssicherheit und Rendite bieten. Ebenso attraktiv müssten die Unternehmen für Mitarbeitende werden, meint Hengl zum Stichwort Fachkräftemangel. Als zentrale Erfolgskriterien nannte der Bank Austria Vorstand neben Planungs- und Versorgungssicherheit auch wettbewerbsfähige Preise für österreichische und europäische Unternehmen.
    E-Wirtschaft fordert integrierten Plan
    Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie, forderte von der Politik einen integrierten Plan für den Umbau des Energiesystems, der Erzeugung, Netze und Speicher gleichermaßen beinhalte. Er sieht in Richtung Finanzierung die Notwendigkeit eines gesunden Mixes: Equity-Finanzierung seien ebenso erforderlich wie öffentliche Investments. Jede Investition müsse aber attraktiv sein und Rechts- und Planungssicherheit bieten. Für das Gelingen des Projekts Energiezukunft forderte Strugl einen Schulterschluss von Unternehmen, Politik und Bevölkerung. Strugl: „Vor allem braucht es eine höhere Schlagzahl und mehr Tempo!“
    Daten- und Stromnetze als Enabler
    Christian Helmenstein, Chefökonom der österreichischen Industriellenvereinigung (IV), sieht die E-Wirtschaft als einen wichtigen Hebel für das Wirtschaftswachstum und eine prosperierende Gesellschaft, Daten- und Stromnetze spielten in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle als „Enabler“. Eine aktuelle Harvard Studie belege, dass neben Human- und Sachkapital der Energieeinsatz ein wichtiger Motor für die Volkswirtschaften sei. Die Herausforderung: Strom müsse ökologisch kompatibel hergestellt werden. Er plädiert neben der reinen finanzwirtschaftlichen Betrachtung auch für einen Blick auf den „ökonomischen Fußabdruck“ von Investitionen in den Energiebereich.
    3 Prozent Wirtschaftsleistung für Energieimporte
    Österreich würde bis zu 2,5 Prozent des BIP in ausländische Energielieferungen investieren. Im Vorjahr hätte Österreich im Zuge der Energiekrise fünf Prozent seiner Wirtschaftsleistung für den Import fossiler Energieträger aufgewendet. Heuer gehe dieser Wert auf drei Prozent zurück – in absoluten Zahlen wendet Österreich aber im laufenden Jahr immer noch 9 Milliarden Euro für Energieimporte auf. Für eine Stärkung der österreichischen Erzeugung brauche es mehr Investitionen. Helmenstein ortet aber nicht die Finanzierung als den größten „Verknappungsfaktor“, sondern vielmehr die überlangen Verfahrensdauern, überbordende Bürokratisierung und die ökologischen Zielkonflikte.
    Energieversorgung als soziale Frage
    Helene Schuberth, Chefökonomin des ÖGB, fokussiert auf zwei weitere wesentliche Punkte: zum einen darf nicht auf sozioökonomische Aspekte vergessen werden, dazu müssen die Menschen abgeholt und mitgenommen werden: „Energieversorgung ist, wie Wasser, immer noch Teil der Daseinsvorsorge. Nur gemeinsam mit den Sozialpartnern und einer partizipativen Planung kann die Transformation hin zur Energiewende gelingen.“ Der zweite wichtige Aspekt, den Schuberth hervorstreicht ist, dass die Energiezukunft nicht nur geplant, sondern auch in einer industrie-, sozial- und arbeitsmarktpolitischen Strategie verankert werden muss.
    Renditen mit Impact
    Angelika Delen, Global Head of Impact Investing, Mercer, sieht einen Richtungswechsel in der Bevölkerung: die nachfolgenden Generationen wollen sinnstiftend investieren – mit positiver Wirkung und Rendite. „Invest with impact“ wird immer ausschlaggebender – auch im Energiebereich: „Wer unternehmensinterne Prozesse optimiert und sowohl die Vorteile als auch die Herausforderungen von Beginn an am Schirm hat, kann auch gute Renditen erzielen.“ Beispielsweise müssen bei der Errichtung einer Windparkanlange neben der positiven Auswirkung auf die Klimabilanz auch Aspekte wie Umwelt, Mitarbeitende oder das Thema Sicherheit mitbetrachtet werden. Innovationen allein seien dafür nicht genug.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




     

    Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Strabag
    Strabag SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen. Das Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Durch das Engagement der knapp 72.000 MitarbeiterInnen erwirtschaftet das Unternehmen jährlich eine Leistung von rund 14 Mrd. Euro (Stand 06/17).

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A37DV7
    AT0000A3BPW4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event UBM
      Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
      BSN MA-Event SAP
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
      Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(1), Kontron(1), AT&S(1), VIG(1)
      Star der Stunde: Immofinanz 0.42%, Rutsch der Stunde: voestalpine -0.98%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #656: Gewisse Angst bei Bundesschätzen, bei welchem provokanten Sager des Börse-Chefs ich lachen musste

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Igor Chekachkov
      NA4JOPM8
      2021
      ist publishing

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd