Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Studie: E-Wirtschaft sichert 110.000 Arbeitsplätze in Österreich

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



10.11.2023, 6042 Zeichen

Wien (OTS) - Eine verlässliche Energieversorgung ist wesentliche Grundlage jeder modernen Volkswirtschaft. Die E-Wirtschaft leistet aber auch einen unmittelbaren Beitrag zur Wertschöpfung, tätigt umfassende Investitionen und schafft bzw. sichert Arbeitsplätze. Das Economica Institut für Wirtschaftsforschung hat nun im Auftrag von Oesterreichs Energie die volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche untersucht.
Mit der Ankündigung eines branchenweiten Abschalteverzichts bekräftigte Oesterreichs Energie Präsident Michael Strugl, dass die E-Wirtschaft auch gesellschaftlich Verantwortung übernimmt. Von Dezember 2023 bis März 2024 werden Stromabschaltungen im Fall von Zahlungsschwierigkeiten bei Haushaltskund:innen ausgesetzt. Darüber hinaus kündigte die Branche weiterer Maßnahmen an, um die Österreicherinnen und Österreicher gut durch den Winter zu bringen.
Die E-Wirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – zu diesem Ergebnis kommt die Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung. „Mit einer Summe von rund 16 Mrd. Euro hat die E-Wirtschaft im Jahr 2022 fast vier Prozent zur gesamten Bruttowertschöpfung Österreichs beigetragen. Damit befindet sie sich in derselben ökonomischen Gewichtsklasse wie beispielsweise der gesamte Einzelhandel – und wir sprechen hier nur von den laufenden Aktivitäten der Branche“, erklärt Studienautor Christian Helmenstein. „Vier Euro, welche die Branche erwirtschaftete, bewirken eine Wertschöpfung weiteren drei Euro in anderen Branchen“, so Helmenstein. In der Studie wurden die Effekte der E-Wirtschaft im weiteren Sinn erfasst. Es wurden darin also auch vor- und nachgelagerte Wirtschaftsbereiche berücksichtigt, die die Aktivitäten der Branche erst ermöglichen, etwa die Herstellung von Kraftwerksteilen, der Leitungstiefbau, die Herstellung von Drähten und Kabeln, Stromtankstellen, Elektrikerleistungen sowie elektrotechnische Ausbildungen.
40.000 Stellen in der Branche
Betrachtet man die Bedeutung der E-Wirtschaft für den Arbeitsmarkt, bietet sich ein ähnliches Bild. „In der E-Wirtschaft selbst sind derzeit rund 40.000 Personen tätig, hinzu kommen weitere rund 66.000 Stellen, die indirekt auf die Aktivitäten der Branche zurückgehen oder von ihr induziert werden“, sagt Helmenstein. Besonders bemerkenswert ist dabei der hohe Anteil an Vollzeitstellen, das solide Niveau der Löhne und Gehälter und die gegenüber dem Durchschnitt der gesamten Volkswirtschaft mehr als doppelt so hohe Produktivität.
8 Mrd. Euro Steuern und Abgaben aus der E-Wirtschaft
Auch im Hinblick auf die öffentlichen Budgets spielt die E-Wirtschaft eine wichtige Rolle. Insgesamt trug die Branche 2022 durch ihre laufenden Aktivitäten rund 8 Mrd. Euro an Steuern und Abgaben bei. Rund 5 Mrd. Euro stammen dabei direkt von den Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft. Rund 42 Prozent dieser Beträge gehen in Form von Einnahmen an den Bund, 30 Prozent an Sozialversicherungen, 13 Prozent an Ländern und 10 Prozent an Gemeinden.
Auch Investitionen schaffen Wertschöpfung
Neben ihren laufenden Tätigkeiten trägt die E-Wirtschaft auch durch umfangreiche Investitionen zur heimischen Wertschöpfung bei. „Im Jahr 2022 bewirkte die Branche in Österreich mit ihren Investitionen eine Bruttowertschöpfung von rund zwei Milliarden Euro – etwas mehr als eine Milliarde direkt in der E-Wirtschaft und eine weitere Milliarde in anderen Bereichen“, sagt Helmenstein. „Diese Aktivitäten schaffen bzw. sichern rund 22.000 Arbeitsplätze im Land.“ Betrachtet man den Impact der Investitionen ergibt sich ein ähnliches Bild: „Jede Million, die die E-Wirtschaft in Österreich investiert, generiert fast 600.000 Euro an Wertschöpfung im Land und schafft bzw. sichert rund sechs Beschäftigungsverhältnisse“, so Helmenstein.
E-Wirtschaft übernimmt gesellschaftlich Verantwortung
Neben dieser wirtschaftlichen Bedeutung übernimmt die E-Wirtschaft auch gesellschaftliche Verantwortung. Im Hinblick auf den bevorstehenden Winter haben sich die Unternehmen der Branche auf eine Reihe von Maßnahmen geeinigt, sagt Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft. „Wir sehen, dass die Teuerung und die gestiegenen Energiepreise insbesondere einkommensschwache Haushalte vor Herausforderungen stellen. Um unsere Kundinnen und Kunden sicher durch die kommenden Monate zu bringen, werden auch die Unternehmen der E-Wirtschaft ihren Beitrag leisten“, so Strugl. Neben einem Verzicht auf Stromabschaltungen und soziale Unterstützungsmaßnahmen, gibt es Angebote im Bereich der Energieberatung und Maßnahmen zur Unterstützung von Kund:innen mit Zahlungsschwierigkeiten.
Im Detail wurden von den Mitgliedsunternehmen von Oesterreichs Energie folgende Maßnahmen beschlossen:
Abschalteverzicht Die österreichischen Lieferanten verzichten in der Zeit von 1. Dezember 2023 bis 31. März 2024 bei Haushaltskund:innen auf Stromabschaltungen aufgrund von Zahlungsverzug.\nUnterstützungsmaßnahmen Die Unternehmen der E-Wirtschaft setzen eine Reihe von sozialen Unterstützungsmaßnahmen. Diese Maßnahmen werden auch im kommenden Winter fortgeführt. Oesterreichs Energie veröffentlicht einen Überblick über die Aktivitäten der Branche mit Kontaktinformationen.\nRatenzahlungsvereinbarung Um Kundinnen und Kunden bei Zahlungsschwierigkeiten zu unterstützen, bietet die Branche individuelle Ratenzahlungsvereinbarungen, im Rahmen der umfangreichen gesetzlichen Vorgaben an. Die Verrechnung von Zinsen bei Ratenzahlungen von Haushaltskund:innen wird in der Zeit von 1. Dezember 2023 bis 31. März 2024 ausgesetzt.\nEnergieberatung Die Lieferanten der E-Wirtschaft informieren Kund:innen über die Möglichkeiten den eigenen Verbrauch zu reduzieren, etwa durch Energiespartipps oder Energieberatungen.\n Eine Aufstellung der sozialen Unterstützungsmaßnahmen finden Sie unter: [https://oesterreichsenergie.at/unterstuetzungsmassnahmen] (https://oesterreichsenergie.at/unterstuetzungsmassnahmen).
Weitere Ergebnisse der Studie finden Sie online unter [https://oesterreichsenergie.at/wirtschaftsfaktor] (https://oesterreichsenergie.at/wirtschaftsfaktor).

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mi. 29.5.24: DAX sehr müde und leichter, 16x Siemens Energy, adidas top, Sartorius flop, Wien/Gold auch müde




 

Aktien auf dem Radar:SBO, S Immo, Rosenbauer, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RBI, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, ATX, ATX Prime, Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, VIG, ams-Osram, AT&S, Bawag, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, OMV, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


Random Partner

Erste Group
Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2WCB4
AT0000A37NX2
AT0000A2SUP4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Porr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: Wienerberger 0.86%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Palfinger 0.43%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.06%
    Star der Stunde: Polytec Group 1.31%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.03%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: RBI(2)
    Star der Stunde: DO&CO 0.28%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.55%
    Star der Stunde: Pierer Mobility 0.67%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.55%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #654: Christoph Boschan den Publikums-ATX Wiener Börse Party (Arbeitstitel) vorgestellt, ATX NTR All-time-High

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Kazumi Kurigami
    操上 和美
    2002
    Switch Publishing Co Ltd

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Studie: E-Wirtschaft sichert 110.000 Arbeitsplätze in Österreich


    10.11.2023, 6042 Zeichen

    Wien (OTS) - Eine verlässliche Energieversorgung ist wesentliche Grundlage jeder modernen Volkswirtschaft. Die E-Wirtschaft leistet aber auch einen unmittelbaren Beitrag zur Wertschöpfung, tätigt umfassende Investitionen und schafft bzw. sichert Arbeitsplätze. Das Economica Institut für Wirtschaftsforschung hat nun im Auftrag von Oesterreichs Energie die volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche untersucht.
    Mit der Ankündigung eines branchenweiten Abschalteverzichts bekräftigte Oesterreichs Energie Präsident Michael Strugl, dass die E-Wirtschaft auch gesellschaftlich Verantwortung übernimmt. Von Dezember 2023 bis März 2024 werden Stromabschaltungen im Fall von Zahlungsschwierigkeiten bei Haushaltskund:innen ausgesetzt. Darüber hinaus kündigte die Branche weiterer Maßnahmen an, um die Österreicherinnen und Österreicher gut durch den Winter zu bringen.
    Die E-Wirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – zu diesem Ergebnis kommt die Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung. „Mit einer Summe von rund 16 Mrd. Euro hat die E-Wirtschaft im Jahr 2022 fast vier Prozent zur gesamten Bruttowertschöpfung Österreichs beigetragen. Damit befindet sie sich in derselben ökonomischen Gewichtsklasse wie beispielsweise der gesamte Einzelhandel – und wir sprechen hier nur von den laufenden Aktivitäten der Branche“, erklärt Studienautor Christian Helmenstein. „Vier Euro, welche die Branche erwirtschaftete, bewirken eine Wertschöpfung weiteren drei Euro in anderen Branchen“, so Helmenstein. In der Studie wurden die Effekte der E-Wirtschaft im weiteren Sinn erfasst. Es wurden darin also auch vor- und nachgelagerte Wirtschaftsbereiche berücksichtigt, die die Aktivitäten der Branche erst ermöglichen, etwa die Herstellung von Kraftwerksteilen, der Leitungstiefbau, die Herstellung von Drähten und Kabeln, Stromtankstellen, Elektrikerleistungen sowie elektrotechnische Ausbildungen.
    40.000 Stellen in der Branche
    Betrachtet man die Bedeutung der E-Wirtschaft für den Arbeitsmarkt, bietet sich ein ähnliches Bild. „In der E-Wirtschaft selbst sind derzeit rund 40.000 Personen tätig, hinzu kommen weitere rund 66.000 Stellen, die indirekt auf die Aktivitäten der Branche zurückgehen oder von ihr induziert werden“, sagt Helmenstein. Besonders bemerkenswert ist dabei der hohe Anteil an Vollzeitstellen, das solide Niveau der Löhne und Gehälter und die gegenüber dem Durchschnitt der gesamten Volkswirtschaft mehr als doppelt so hohe Produktivität.
    8 Mrd. Euro Steuern und Abgaben aus der E-Wirtschaft
    Auch im Hinblick auf die öffentlichen Budgets spielt die E-Wirtschaft eine wichtige Rolle. Insgesamt trug die Branche 2022 durch ihre laufenden Aktivitäten rund 8 Mrd. Euro an Steuern und Abgaben bei. Rund 5 Mrd. Euro stammen dabei direkt von den Unternehmen der Elektrizitätswirtschaft. Rund 42 Prozent dieser Beträge gehen in Form von Einnahmen an den Bund, 30 Prozent an Sozialversicherungen, 13 Prozent an Ländern und 10 Prozent an Gemeinden.
    Auch Investitionen schaffen Wertschöpfung
    Neben ihren laufenden Tätigkeiten trägt die E-Wirtschaft auch durch umfangreiche Investitionen zur heimischen Wertschöpfung bei. „Im Jahr 2022 bewirkte die Branche in Österreich mit ihren Investitionen eine Bruttowertschöpfung von rund zwei Milliarden Euro – etwas mehr als eine Milliarde direkt in der E-Wirtschaft und eine weitere Milliarde in anderen Bereichen“, sagt Helmenstein. „Diese Aktivitäten schaffen bzw. sichern rund 22.000 Arbeitsplätze im Land.“ Betrachtet man den Impact der Investitionen ergibt sich ein ähnliches Bild: „Jede Million, die die E-Wirtschaft in Österreich investiert, generiert fast 600.000 Euro an Wertschöpfung im Land und schafft bzw. sichert rund sechs Beschäftigungsverhältnisse“, so Helmenstein.
    E-Wirtschaft übernimmt gesellschaftlich Verantwortung
    Neben dieser wirtschaftlichen Bedeutung übernimmt die E-Wirtschaft auch gesellschaftliche Verantwortung. Im Hinblick auf den bevorstehenden Winter haben sich die Unternehmen der Branche auf eine Reihe von Maßnahmen geeinigt, sagt Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft. „Wir sehen, dass die Teuerung und die gestiegenen Energiepreise insbesondere einkommensschwache Haushalte vor Herausforderungen stellen. Um unsere Kundinnen und Kunden sicher durch die kommenden Monate zu bringen, werden auch die Unternehmen der E-Wirtschaft ihren Beitrag leisten“, so Strugl. Neben einem Verzicht auf Stromabschaltungen und soziale Unterstützungsmaßnahmen, gibt es Angebote im Bereich der Energieberatung und Maßnahmen zur Unterstützung von Kund:innen mit Zahlungsschwierigkeiten.
    Im Detail wurden von den Mitgliedsunternehmen von Oesterreichs Energie folgende Maßnahmen beschlossen:
    Abschalteverzicht Die österreichischen Lieferanten verzichten in der Zeit von 1. Dezember 2023 bis 31. März 2024 bei Haushaltskund:innen auf Stromabschaltungen aufgrund von Zahlungsverzug.\nUnterstützungsmaßnahmen Die Unternehmen der E-Wirtschaft setzen eine Reihe von sozialen Unterstützungsmaßnahmen. Diese Maßnahmen werden auch im kommenden Winter fortgeführt. Oesterreichs Energie veröffentlicht einen Überblick über die Aktivitäten der Branche mit Kontaktinformationen.\nRatenzahlungsvereinbarung Um Kundinnen und Kunden bei Zahlungsschwierigkeiten zu unterstützen, bietet die Branche individuelle Ratenzahlungsvereinbarungen, im Rahmen der umfangreichen gesetzlichen Vorgaben an. Die Verrechnung von Zinsen bei Ratenzahlungen von Haushaltskund:innen wird in der Zeit von 1. Dezember 2023 bis 31. März 2024 ausgesetzt.\nEnergieberatung Die Lieferanten der E-Wirtschaft informieren Kund:innen über die Möglichkeiten den eigenen Verbrauch zu reduzieren, etwa durch Energiespartipps oder Energieberatungen.\n Eine Aufstellung der sozialen Unterstützungsmaßnahmen finden Sie unter: [https://oesterreichsenergie.at/unterstuetzungsmassnahmen] (https://oesterreichsenergie.at/unterstuetzungsmassnahmen).
    Weitere Ergebnisse der Studie finden Sie online unter [https://oesterreichsenergie.at/wirtschaftsfaktor] (https://oesterreichsenergie.at/wirtschaftsfaktor).

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mi. 29.5.24: DAX sehr müde und leichter, 16x Siemens Energy, adidas top, Sartorius flop, Wien/Gold auch müde




     

    Aktien auf dem Radar:SBO, S Immo, Rosenbauer, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RBI, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, ATX, ATX Prime, Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, VIG, ams-Osram, AT&S, Bawag, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, OMV, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger.


    Random Partner

    Erste Group
    Gegründet 1819 als die „Erste österreichische Spar-Casse“, ging die Erste Group 1997 mit der Strategie, ihr Retailgeschäft in die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, an die Wiener Börse. Durch zahlreiche Übernahmen und organisches Wachstum hat sich die Erste Group zu einem der größten Finanzdienstleister im östlichen Teil der EU entwickelt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2WCB4
    AT0000A37NX2
    AT0000A2SUP4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Porr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: Wienerberger 0.86%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Palfinger 0.43%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.06%
      Star der Stunde: Polytec Group 1.31%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.03%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: RBI(2)
      Star der Stunde: DO&CO 0.28%, Rutsch der Stunde: AT&S -1.55%
      Star der Stunde: Pierer Mobility 0.67%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.55%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #654: Christoph Boschan den Publikums-ATX Wiener Börse Party (Arbeitstitel) vorgestellt, ATX NTR All-time-High

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Tommaso Protti
      Terra Vermelha
      2023
      Void

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Christian Reister
      Driftwood 15 | New York
      2023
      Self published