Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Umweltschutzorganisationen und VERBUND fordern bundesweiten Masterplan für Photovoltaik-Ausbau

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



13.11.2023, 5117 Zeichen

Wien (OTS) - Die Umweltorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und ÖKOBÜRO fordern in einem gemeinsamen Konsenspapier mit VERBUND einen massiven naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik in Österreich.
Photovoltaik wird eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der Klima- und Energieziele im Strombereich einnehmen. Bis 2030 sollen auf Basis der österreichischen Klimastrategie zusätzlich etwa 11 TWh aus PV-Anlagen kommen. Mehrere Umweltorganisationen und VERBUND fordern dafür jetzt einen „bundesweiten Photovoltaik-Masterplan“ als verbindlichen Standard für die Raumordnung und Flächenwidmung von Bundesländern und Gemeinden. Darin sind die Ausbauziele des Bundes in den Bundesländern verbindlich und naturverträglich zu regeln sowie die unterschiedlichen Regelungen zu harmonisieren.
„Wir brauchen einen Masterplan für die Energiewende“, so Michael Strugl, CEO VERBUND. „Damit PV-Freiflächen-Anlagen rasch und an den geeignetsten Standorten umgesetzt werden können, braucht es im Vorfeld gute Planung, klare Kriterien und effiziente Genehmigungsverfahren.“
Zwtl.: Sonnenstrom-Pflicht für Neubauten
Der WWF Österreich fordert im Sinne des gemeinsamen Konsenspapiers eine verpflichtende Sonnenenergie-Nutzung bei allen Neubauten und umfangreichen Sanierungen sowie auf bereits versiegelten Flächen. „Wir müssen die Photovoltaik massiv ausbauen, um die Klimaziele zu schaffen. Die bestmögliche Lösung dafür ist der Ausbau auf Dächern und verbauten Flächen. Die Potenziale dafür sind riesig, weil Österreich bisher nur wenige Prozent des vollen Sonnenstrom-Potenzials ausschöpft“, sagt WWF-Energiesprecher Karl Schellmann. Für die geplante Nutzung von Freiflächen seien Eignungs- und Ausschlusszonen nach bundesweit gültigen Naturschutz-Kriterien zu verankern.
„Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den Strom in Österreich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Damit das wirklich funktioniert, müssen wir alle naturverträglichen Potenziale für erneuerbare Energieerzeugung ausschöpfen. Dass schon versiegelte Flächen hier gut genutzt werden können, liegt auf der Hand. Doch auch die Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen – also Agri-PV – bietet eine Chance, die Energiewende mit unserer Landwirtschaft zu vereinen“, so Viktoria Auer, Klima- und Energiesprecherin von GLOBAL 2000. Werden PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen errichtet, soll daher die Doppelnutzung eine Fördervoraussetzung sein.
Zwtl.: Naturverträglichkeit sichern
Wichtig ist für Umweltorganisationen und VERBUND auch ein klarer Rahmen und Zonierung für den Naturschutz. Deshalb sollen Freiflächen in Nationalparks und Wildnisgebieten sowie in Naturschutzgebieten (wie in den Landesgesetzen definiert) von einer Verbauung ausgeschlossen werden. Zudem soll es Abwägungszonen geben wie Natura 2000 oder UNESCO-Biosphärenparks, in denen nach erfolgreicher Naturverträglichkeitsprüfung PV-Anlagen auf Teilflächen errichtet werden können. Zugleich soll es Eignungszonen geben, die nach Prüfung gemäß bundesweit einheitlicher Kriterien (z.B. netztechnische-, Umwelt- und Naturschutzkriterien) für Freiflächenanlagen geeignet sind. Dort sind Flächen in dem Ausmaß für PV zu widmen, dass die Ziele des Bundes gemeinsam mit dem Ausbau auf Dachflächen und verbauten Flächen erreicht werden können.
„Um bis 2040 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, werden wir alle Potenziale für den Ausbau der erneuerbaren Energien ausschöpfen müssen“, so Michael Strugl, CEO VERBUND. „Mit Flächen-PV, Agri-PV, Anlagen auf Industrie- und Gewerbeanlagen sowie bei Privaten bietet Photovoltaik breite Anwendungs- und Teilhabemöglichkeiten.“ VERBUND testet derzeit die landwirtschaftliche Zusatznutzung von PV-Anlagen durch Beweidung: Am Draukraftwerk in Ludmannsdorf/Bilčovs im Kärntner Rosental wird auf einer Fläche von 2,5 Hektar Sonnenstrom geerntet und mit einer Spitzenleistung von 1,3 Megawatt direkt ins österreichweite Übertragungsnetz einspeist, während hier eine Schafherde grast.
Ein zeitlich paralleler, ausgewogener und zugleich naturverträglicher PV-Ausbau ist aus Sicht der Umweltorganisationen und von VERBUND erforderlich, um Diversität im Anlagenmix sowie bei der regionalen Verteilung zu gewährleisten und ein Maximum an Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen.
Klarer Rahmen beschleunigt Umsetzung und erhöht Akzeptanz Entscheidend wird ein gut geplantes und strukturiertes Vorgehen sein. „Die Klärung von Grundsatzfragen auf strategischer Ebene entlastet die Verfahren auf Projektebene, der Prüfaufwand von Behörden und Gemeinden verringert sich und die Planungssicherheit von Projektwerbenden wird erhöht“, sagt Lisa Weinberger vom ÖKOBÜRO. Durch eine frühzeitige Einbeziehung der Öffentlichkeit kann außerdem Verständnis für den notwendigen Ausbau und damit einhergehende Herausforderungen generiert werden, was die Akzeptanz von PV-Anlagen erhöht. Genehmigungsverfahren gehören durch Vereinheitlichung der Verfahren, einheitliche Richtlinie zum Stand der Technik bei der Umsetzung von PV-Anlagen, transparente Nachvollziehbarkeit der Kriterien und Bewertungen sowie ausreichend personelle Ausstattung der Behörden und Gerichte unter anderem mit Gutachter:innen gestärkt.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




 

Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2UVV6
AT0000A37DV7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: ams-Osram(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
    BSN MA-Event UBM
    Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
    BSN MA-Event SAP
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
    Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #645: ATX TR ärgert sich über fehlenden Applaus, ATX NTR noch nicht soweit, Porr & Strabag together

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Umweltschutzorganisationen und VERBUND fordern bundesweiten Masterplan für Photovoltaik-Ausbau


    13.11.2023, 5117 Zeichen

    Wien (OTS) - Die Umweltorganisationen WWF, GLOBAL 2000 und ÖKOBÜRO fordern in einem gemeinsamen Konsenspapier mit VERBUND einen massiven naturverträglichen Ausbau der Photovoltaik in Österreich.
    Photovoltaik wird eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der Klima- und Energieziele im Strombereich einnehmen. Bis 2030 sollen auf Basis der österreichischen Klimastrategie zusätzlich etwa 11 TWh aus PV-Anlagen kommen. Mehrere Umweltorganisationen und VERBUND fordern dafür jetzt einen „bundesweiten Photovoltaik-Masterplan“ als verbindlichen Standard für die Raumordnung und Flächenwidmung von Bundesländern und Gemeinden. Darin sind die Ausbauziele des Bundes in den Bundesländern verbindlich und naturverträglich zu regeln sowie die unterschiedlichen Regelungen zu harmonisieren.
    „Wir brauchen einen Masterplan für die Energiewende“, so Michael Strugl, CEO VERBUND. „Damit PV-Freiflächen-Anlagen rasch und an den geeignetsten Standorten umgesetzt werden können, braucht es im Vorfeld gute Planung, klare Kriterien und effiziente Genehmigungsverfahren.“
    Zwtl.: Sonnenstrom-Pflicht für Neubauten
    Der WWF Österreich fordert im Sinne des gemeinsamen Konsenspapiers eine verpflichtende Sonnenenergie-Nutzung bei allen Neubauten und umfangreichen Sanierungen sowie auf bereits versiegelten Flächen. „Wir müssen die Photovoltaik massiv ausbauen, um die Klimaziele zu schaffen. Die bestmögliche Lösung dafür ist der Ausbau auf Dächern und verbauten Flächen. Die Potenziale dafür sind riesig, weil Österreich bisher nur wenige Prozent des vollen Sonnenstrom-Potenzials ausschöpft“, sagt WWF-Energiesprecher Karl Schellmann. Für die geplante Nutzung von Freiflächen seien Eignungs- und Ausschlusszonen nach bundesweit gültigen Naturschutz-Kriterien zu verankern.
    „Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den Strom in Österreich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Damit das wirklich funktioniert, müssen wir alle naturverträglichen Potenziale für erneuerbare Energieerzeugung ausschöpfen. Dass schon versiegelte Flächen hier gut genutzt werden können, liegt auf der Hand. Doch auch die Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen – also Agri-PV – bietet eine Chance, die Energiewende mit unserer Landwirtschaft zu vereinen“, so Viktoria Auer, Klima- und Energiesprecherin von GLOBAL 2000. Werden PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen errichtet, soll daher die Doppelnutzung eine Fördervoraussetzung sein.
    Zwtl.: Naturverträglichkeit sichern
    Wichtig ist für Umweltorganisationen und VERBUND auch ein klarer Rahmen und Zonierung für den Naturschutz. Deshalb sollen Freiflächen in Nationalparks und Wildnisgebieten sowie in Naturschutzgebieten (wie in den Landesgesetzen definiert) von einer Verbauung ausgeschlossen werden. Zudem soll es Abwägungszonen geben wie Natura 2000 oder UNESCO-Biosphärenparks, in denen nach erfolgreicher Naturverträglichkeitsprüfung PV-Anlagen auf Teilflächen errichtet werden können. Zugleich soll es Eignungszonen geben, die nach Prüfung gemäß bundesweit einheitlicher Kriterien (z.B. netztechnische-, Umwelt- und Naturschutzkriterien) für Freiflächenanlagen geeignet sind. Dort sind Flächen in dem Ausmaß für PV zu widmen, dass die Ziele des Bundes gemeinsam mit dem Ausbau auf Dachflächen und verbauten Flächen erreicht werden können.
    „Um bis 2040 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, werden wir alle Potenziale für den Ausbau der erneuerbaren Energien ausschöpfen müssen“, so Michael Strugl, CEO VERBUND. „Mit Flächen-PV, Agri-PV, Anlagen auf Industrie- und Gewerbeanlagen sowie bei Privaten bietet Photovoltaik breite Anwendungs- und Teilhabemöglichkeiten.“ VERBUND testet derzeit die landwirtschaftliche Zusatznutzung von PV-Anlagen durch Beweidung: Am Draukraftwerk in Ludmannsdorf/Bilčovs im Kärntner Rosental wird auf einer Fläche von 2,5 Hektar Sonnenstrom geerntet und mit einer Spitzenleistung von 1,3 Megawatt direkt ins österreichweite Übertragungsnetz einspeist, während hier eine Schafherde grast.
    Ein zeitlich paralleler, ausgewogener und zugleich naturverträglicher PV-Ausbau ist aus Sicht der Umweltorganisationen und von VERBUND erforderlich, um Diversität im Anlagenmix sowie bei der regionalen Verteilung zu gewährleisten und ein Maximum an Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen.
    Klarer Rahmen beschleunigt Umsetzung und erhöht Akzeptanz Entscheidend wird ein gut geplantes und strukturiertes Vorgehen sein. „Die Klärung von Grundsatzfragen auf strategischer Ebene entlastet die Verfahren auf Projektebene, der Prüfaufwand von Behörden und Gemeinden verringert sich und die Planungssicherheit von Projektwerbenden wird erhöht“, sagt Lisa Weinberger vom ÖKOBÜRO. Durch eine frühzeitige Einbeziehung der Öffentlichkeit kann außerdem Verständnis für den notwendigen Ausbau und damit einhergehende Herausforderungen generiert werden, was die Akzeptanz von PV-Anlagen erhöht. Genehmigungsverfahren gehören durch Vereinheitlichung der Verfahren, einheitliche Richtlinie zum Stand der Technik bei der Umsetzung von PV-Anlagen, transparente Nachvollziehbarkeit der Kriterien und Bewertungen sowie ausreichend personelle Ausstattung der Behörden und Gerichte unter anderem mit Gutachter:innen gestärkt.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




     

    Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Frequentis
    Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2UVV6
    AT0000A37DV7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: ams-Osram(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
      BSN MA-Event UBM
      Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
      BSN MA-Event SAP
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
      Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #645: ATX TR ärgert sich über fehlenden Applaus, ATX NTR noch nicht soweit, Porr & Strabag together

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Eron Rauch
      Heartland
      2023
      Self published