Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Mitteleuropas Energieversorgung sichern? Antworten von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.01.2024, 4792 Zeichen

Wien (OTS) - [Berlin, Wien] Die Klimakrise und geopolitische Veränderungen stellen unsere Gesellschaft, die europäischen Volkswirtschaften und die Wissenschaft vor erhebliche energiepolitische Herausforderungen. Im Sinne nachhaltiger und zukunftsorientierter Entwicklungen für die Energietransformation sowie zur Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit erörterten führende Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Perspektiven. Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Wirtschaftsinitiative ReFocus Austria des österreichischen Außenministeriums statt, die der Stärkung der heimischen Exportwirtschaft dient.
Nach einem Impulsvortrag von Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über notwendige Maßnahmen, Herausforderungen und innovative Lösungen:
Dr. Philipp NIMMERMANN, Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)\nDr. Michael STRUGL, CEO VERBUND AG\nDr. <a>Marie-Luise </a>WOLFF, Präsidentin Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)\nProf. Dr. Tanja BRÜHL, Präsidentin TU Darmstadt, Co-Präsidentin TU9 – German Universities of Technology\nProf. Dr.-Ing. Jens SCHNEIDER, Rektor TU Wien, Vizepräsident TU Austria – Universities of Technology\n „An den Technischen Universitäten werden innovative Lösungen für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung der Zukunft vorgedacht. Wir arbeiten an neuen Ideen für die Energiegewinnung, für Energiespeicherung und Transport sowie emissionsarme Stoffkreisläufe“, beschreibt Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt, den Auftrag der Wissenschaft. „Wir denken vom Einfamilienhaus bis hin zur Anwendung in der Industrie; überführen Erkenntnisse aus exzellenter Grundlagenforschung in passgenaue Anwendung. Mit Unternehmer:innen-Geist werden aus zukunftsweisenden Ideen erfolgreiche Start-ups. Unsere Studierenden sind die Expert:innen von morgen und bringen mit ihren Kompetenzen die Energiewende weiter voran. Wir setzen dabei auf Stärken Technischer Universitäten: Interdisziplinarität und Kooperation. Dies alles braucht gute Rahmenbedingungen: Wir brauchen Freiräume, neue Wege zu gehen, kreative Lösungen zu erproben und schnell in die Anwendung in der Breite zu tragen. Dies gelingt zum Beispiel in Reallaboren. Daran arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partner:innen in Wirtschaft und Politik. Gemeinsam können wir gute und tragfähige Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft umsetzen.“
Rektor Jens Schneider, TU Wien, führte aus: „Das gesamte Feld Sustainability, Circular Economy und GreenTech wird immer wichtiger, weil sich die aus dem Klimawandel ableitenden Probleme verschärfen. Der Druck zu handeln steigt nicht linear, sondern exponentiell an. Für die Wissenschaft heißt das, dass wir schneller agieren und Forschungsergebnisse gemeinsam mit unseren Partnern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schleunigst zur Anwendung bringen müssen. Denn die Frage, wie wir alle Klimaveränderungen entgegenwirken, aber auch mit ihnen leben können, tritt immer stärker in den Vordergrund. Dies beschränkt sich nicht nur auf das Thema Energieversorgung, sondern umfasst alle natürlichen Ressourcen. Unsere Wissenschaftler_innen sind in der Verantwortung, durch ihre Forschungsarbeit innovative Methoden und ressourcenschonende Technologien zu entwickeln und durch qualitätsvolle Wissensvermittlung junge Menschen für die Zukunft zu rüsten. In Universitätsverbünden wie TU Austria und TU9 können wir dadurch auch komplexere Fragestellungen lösen. Die Politik ist gefordert, den nötigen gesetzlichen Rahmen zu schaffen während Wirtschaft und Industrie in diese Zukunftstechnologien investieren müssen. “
„Die vergangenen Jahre haben in ihren Auswirkungen die Ölkrise der 70er Jahre übertroffen. Zum Klima kommen daher weitere, gute Argumente für die Transformation des Energiesystems hinzu: unsere Unabhängigkeit und Preisstabilität“, betonte Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender von VERBUND, die Chancen der erneuerbaren Energiezukunft. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Versorgungssicherheit ein. „Der Transformationsprozess muss darauf ausgerichtet sein, stets die erforderlichen Energiemengen zur Verfügung stellen zu können: während die Menge der fossilen Energien stetig abnimmt, stellen wir mehr und mehr Erneuerbare zur Verfügung. VERBUND wird in der nächsten Dekade zumindest 15 Mrd. Euro in die beschleunigte Umsetzung investieren.“
Strugl betonte zudem, dass es ohne Forschung nicht gehen wird: „Innovation ist ein Schlüssel für das Gelingen der Transformation. Die Dekarbonisierung ist auch eine Chance für Europa, Technologieführerschaft im Cleantech-Bereich zu erlangen. Gerade eine Wasserstoffwirtschaft braucht europäische Technologien.“
Fotodownload: https://url.tuwien.at/hrdzt © Philipp Gaiko

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




 

Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

VARTA AG
Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVV6
AT0000A37NX2
AT0000A2H9F5
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: ams-Osram(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
    BSN MA-Event UBM
    Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
    BSN MA-Event SAP
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
    Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
    Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Di. 7.5.24: DAX fest, Infineon & Zalando je ca. +6%, fette Dividende Verbund, Traders Place Neobroker #1

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Gregor Radonjič
    Misplacements
    2023
    Self published

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Christian Reister
    Driftwood 15 | New York
    2023
    Self published

    Mitteleuropas Energieversorgung sichern? Antworten von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik


    18.01.2024, 4792 Zeichen

    Wien (OTS) - [Berlin, Wien] Die Klimakrise und geopolitische Veränderungen stellen unsere Gesellschaft, die europäischen Volkswirtschaften und die Wissenschaft vor erhebliche energiepolitische Herausforderungen. Im Sinne nachhaltiger und zukunftsorientierter Entwicklungen für die Energietransformation sowie zur Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit erörterten führende Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Perspektiven. Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen der Wirtschaftsinitiative ReFocus Austria des österreichischen Außenministeriums statt, die der Stärkung der heimischen Exportwirtschaft dient.
    Nach einem Impulsvortrag von Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über notwendige Maßnahmen, Herausforderungen und innovative Lösungen:
    Dr. Philipp NIMMERMANN, Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)\nDr. Michael STRUGL, CEO VERBUND AG\nDr. <a>Marie-Luise </a>WOLFF, Präsidentin Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)\nProf. Dr. Tanja BRÜHL, Präsidentin TU Darmstadt, Co-Präsidentin TU9 – German Universities of Technology\nProf. Dr.-Ing. Jens SCHNEIDER, Rektor TU Wien, Vizepräsident TU Austria – Universities of Technology\n „An den Technischen Universitäten werden innovative Lösungen für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung der Zukunft vorgedacht. Wir arbeiten an neuen Ideen für die Energiegewinnung, für Energiespeicherung und Transport sowie emissionsarme Stoffkreisläufe“, beschreibt Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt, den Auftrag der Wissenschaft. „Wir denken vom Einfamilienhaus bis hin zur Anwendung in der Industrie; überführen Erkenntnisse aus exzellenter Grundlagenforschung in passgenaue Anwendung. Mit Unternehmer:innen-Geist werden aus zukunftsweisenden Ideen erfolgreiche Start-ups. Unsere Studierenden sind die Expert:innen von morgen und bringen mit ihren Kompetenzen die Energiewende weiter voran. Wir setzen dabei auf Stärken Technischer Universitäten: Interdisziplinarität und Kooperation. Dies alles braucht gute Rahmenbedingungen: Wir brauchen Freiräume, neue Wege zu gehen, kreative Lösungen zu erproben und schnell in die Anwendung in der Breite zu tragen. Dies gelingt zum Beispiel in Reallaboren. Daran arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partner:innen in Wirtschaft und Politik. Gemeinsam können wir gute und tragfähige Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft umsetzen.“
    Rektor Jens Schneider, TU Wien, führte aus: „Das gesamte Feld Sustainability, Circular Economy und GreenTech wird immer wichtiger, weil sich die aus dem Klimawandel ableitenden Probleme verschärfen. Der Druck zu handeln steigt nicht linear, sondern exponentiell an. Für die Wissenschaft heißt das, dass wir schneller agieren und Forschungsergebnisse gemeinsam mit unseren Partnern aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schleunigst zur Anwendung bringen müssen. Denn die Frage, wie wir alle Klimaveränderungen entgegenwirken, aber auch mit ihnen leben können, tritt immer stärker in den Vordergrund. Dies beschränkt sich nicht nur auf das Thema Energieversorgung, sondern umfasst alle natürlichen Ressourcen. Unsere Wissenschaftler_innen sind in der Verantwortung, durch ihre Forschungsarbeit innovative Methoden und ressourcenschonende Technologien zu entwickeln und durch qualitätsvolle Wissensvermittlung junge Menschen für die Zukunft zu rüsten. In Universitätsverbünden wie TU Austria und TU9 können wir dadurch auch komplexere Fragestellungen lösen. Die Politik ist gefordert, den nötigen gesetzlichen Rahmen zu schaffen während Wirtschaft und Industrie in diese Zukunftstechnologien investieren müssen. “
    „Die vergangenen Jahre haben in ihren Auswirkungen die Ölkrise der 70er Jahre übertroffen. Zum Klima kommen daher weitere, gute Argumente für die Transformation des Energiesystems hinzu: unsere Unabhängigkeit und Preisstabilität“, betonte Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender von VERBUND, die Chancen der erneuerbaren Energiezukunft. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Versorgungssicherheit ein. „Der Transformationsprozess muss darauf ausgerichtet sein, stets die erforderlichen Energiemengen zur Verfügung stellen zu können: während die Menge der fossilen Energien stetig abnimmt, stellen wir mehr und mehr Erneuerbare zur Verfügung. VERBUND wird in der nächsten Dekade zumindest 15 Mrd. Euro in die beschleunigte Umsetzung investieren.“
    Strugl betonte zudem, dass es ohne Forschung nicht gehen wird: „Innovation ist ein Schlüssel für das Gelingen der Transformation. Die Dekarbonisierung ist auch eine Chance für Europa, Technologieführerschaft im Cleantech-Bereich zu erlangen. Gerade eine Wasserstoffwirtschaft braucht europäische Technologien.“
    Fotodownload: https://url.tuwien.at/hrdzt © Philipp Gaiko

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Do. 30.5.24: DAX an Fronleichnam zunächst leichter, SAP mit Volumen, Siemens Energy mal schwächer




     

    Aktien auf dem Radar:S Immo, SBO, Rosenbauer, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, RBI, Marinomed Biotech, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, DO&CO, Strabag, OMV, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Kostad, Zumtobel, Frequentis, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Semperit, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    VARTA AG
    Die VARTA AG produziert und vermarktet ein umfassendes Batterie-Portfolio von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis zu kundenspezifischen Batterielösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, und setzt als Technologieführer in wichtigen Bereichen die Industriestandards.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVV6
    AT0000A37NX2
    AT0000A2H9F5
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: ams-Osram(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: VIG(1)
      BSN MA-Event UBM
      Star der Stunde: Polytec Group 1.75%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1)
      BSN MA-Event SAP
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 1.39%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.35%
      Star der Stunde: RHI Magnesita 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -0.32%
      Star der Stunde: Zumtobel 0.49%, Rutsch der Stunde: AT&S -0.59%

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Di. 7.5.24: DAX fest, Infineon & Zalando je ca. +6%, fette Dividende Verbund, Traders Place Neobroker #1

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Tommaso Protti
      Terra Vermelha
      2023
      Void

      Shōji Ueda
      Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
      1981
      Nippon Camera

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published