Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Zwischen Green Deal, Wettbewerbsfähigkeit und russischem Gas: Europas Energiepolitik am Scheideweg

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



08.05.2024, 4607 Zeichen

Wien (OTS) - Debatten um Geopolitik, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität haben Europa fest im Griff. Im Vorfeld der Europawahl 2024 widmete auch Oesterreichs Energie den drängenden Fragen der europäischen Energiepolitik ein Trendforum.
Europas Energiepolitik steht an einem Wendepunkt. „Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit spielen heute gleichermaßen eine entscheidende Rolle für die energiepolitischen Ziele Europas und sind auch für die Zukunft Österreichs von gravierender Bedeutung“, so eröffnete Barbara Schmidt das Oesterreichs Energie Trendforum am 6. Mai. Umso wichtiger sei der Blick über den Tellerrand.
„Kein Staat kann es sich leisten, die Entwicklungen rund um das Thema Energie zu ignorieren. Europa muss heute wegweisende Entscheidungen für die eigene Zukunft treffen. Wir beobachten, dass das Interesse am Klimawandel schwindet, wenn sich die Krisenhaftigkeit erhöht – zum Beispiel durch Krieg oder die Energiekrise“, betonte Velina Tchakarova , Sicherheitsexpertin und Gründerin vom Beratungsunternehmen FACE For A Conscious Experience e.U., in ihrer Eröffnungsrede. Umso mehr bedarf es einer faktenbasierten und realpolitisch begründeten Energiepolitik.
Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie, hob die Notwendigkeit einer integrierten Planung hervor: „Die Transformation braucht einen europäischen Ansatz. Wir brauchen mehr Marktintegration für die Versorgungssicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit für den europäischen Standort. Ein europäischer Strombinnenmarkt verhindert Überkapazitäten, die teuer und ineffizient sind und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit für die europäische Industrie. Der Strommarkt braucht nicht weniger, sondern mehr Europa.“
Unabhängigkeit Europas stärken
Eines der wichtigsten Ziele der EU ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Parallel dazu muss die Zusammenarbeit innereuropäisch auf eine stabile, zukunftsorientierte Basis gestellt werden. „Der EU-Binnenmarkt wurde noch nicht ausreichend vorangetrieben. Es ist gerade jetzt entscheidend, dass wir diesen angesichts der geänderten geopolitischen Lange neu aufstellen, da er zentral für die Wettbewerbsfähigkeit der EU ist”, sagte Barbara Steffner, Leiterin Wirtschaft und Soziales, Europäische Kommission, Vertretung in Österreich. Es dürfe nicht an nationalen Egoismen scheitern.
Angst, dass der Wettbewerb auf der Strecke bleibt, hat Steffner nicht. Denn Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit widersprechen sich nicht, sondern komplementieren sich, auch wenn es immer wieder unterschiedliche Gewichtungen gibt. „In den letzten fünf Jahren waren der Green Deal und die Klimaneutralität dominierend. Wir haben viele Gesetze und Investitionen auf den Weg gebracht. Jetzt geht es um die Umsetzung und darum ins Tun zu kommen.“
Transformation des Energiesystems braucht Entscheidungen mit Weitblick
Was es aber dringend brauche, sei mehr Tempo. „Beim Ausbau der Leittechnologien für eine saubere Energieversorgung wie Solar, Wind, Wärmepumpen, Batterien oder Elektrolyseuren muss die EU schneller werden – um den Klimaschutz voranzubringen und Europas Energiesicherheit zu stärken“, sagte Matthias Buck, Direktor Europa bei Agora Energiewende. Fossile Energien sorgten für eine strukturelle Importabhängigkeit in Europa. „Grüne Leittechnologien können dank fortwährender Effizienzsteigerungen und in Kombination mit Recycling von seltenen Rohstoffen bestehende Importabhängigkeiten dauerhaft reduzieren“, so Buck weiter.
Einen Zielkonflikt erkennt Buck dabei nicht, im Gegenteil: „Energiesicherheit und der Ausbau der Erneuerbaren Energien gehen Hand in Hand“. Erneuerbare Energien seien heimisch verfügbar und kostengünstig. Deshalb sähen alle Szenarien für die Klimaneutralität in der EU einen sehr hohen Anteil an erneuerbaren Energieträgern vor, so Buck.
Paul Schmidt, Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik, forderte eine bessere Abstimmung und Zusammenarbeit auf europäischer Ebene: „Um mehr Kooperationsbereitschaft zu schaffen, braucht es eine Politik, die über den Tellerrand blickt und auch über den nächsten Wahltermin.“ Denn da gehe noch mehr. „Die ambitionierten Ziele, die wir uns gesetzt haben sind gut, jetzt geht es um deren Umsetzung auf nationaler Ebene. Und ja, dies bedeutet Veränderung und kostet Geld, da gibt es nicht immer nur Gewinner. Aber nichts zu tun kommt uns wesentlich teurer.“
Die notwendigen Investitionen, die es für eine resiliente und nachhaltige Energiepolitik in Europa brauchen wird, müssen sich rechnen – und zwar, indem sie viel heimische Wertschöpfung generieren und Innovationen hervorbringen.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mi. 29.5.24: DAX sehr müde und leichter, 16x Siemens Energy, adidas top, Sartorius flop, Wien/Gold auch müde




 

Aktien auf dem Radar:SBO, S Immo, Rosenbauer, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RBI, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, ATX, ATX Prime, Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, VIG, ams-Osram, AT&S, Bawag, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, OMV, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Porr, Airbus Group.


Random Partner

Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A3BPW4
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.26%, Rutsch der Stunde: Warimpex -7.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Agrana(1), ams-Osram(1), OMV(1)
    BSN MA-Event Zumtobel
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.29%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
    BSN MA-Event Volkswagen Vz.
    BSN MA-Event Airbus Group
    BSN MA-Event Porr
    #gabb #1611

    Featured Partner Video

    Konferenz und Conference (Finals)

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 20. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 20. M...

    Books josefchladek.com

    Federico Renzaglia
    Bonifica
    2024
    Self published

    Igor Chekachkov
    NA4JOPM8
    2021
    ist publishing

    Tommaso Protti
    Terra Vermelha
    2023
    Void

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Zwischen Green Deal, Wettbewerbsfähigkeit und russischem Gas: Europas Energiepolitik am Scheideweg


    08.05.2024, 4607 Zeichen

    Wien (OTS) - Debatten um Geopolitik, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität haben Europa fest im Griff. Im Vorfeld der Europawahl 2024 widmete auch Oesterreichs Energie den drängenden Fragen der europäischen Energiepolitik ein Trendforum.
    Europas Energiepolitik steht an einem Wendepunkt. „Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit spielen heute gleichermaßen eine entscheidende Rolle für die energiepolitischen Ziele Europas und sind auch für die Zukunft Österreichs von gravierender Bedeutung“, so eröffnete Barbara Schmidt das Oesterreichs Energie Trendforum am 6. Mai. Umso wichtiger sei der Blick über den Tellerrand.
    „Kein Staat kann es sich leisten, die Entwicklungen rund um das Thema Energie zu ignorieren. Europa muss heute wegweisende Entscheidungen für die eigene Zukunft treffen. Wir beobachten, dass das Interesse am Klimawandel schwindet, wenn sich die Krisenhaftigkeit erhöht – zum Beispiel durch Krieg oder die Energiekrise“, betonte Velina Tchakarova , Sicherheitsexpertin und Gründerin vom Beratungsunternehmen FACE For A Conscious Experience e.U., in ihrer Eröffnungsrede. Umso mehr bedarf es einer faktenbasierten und realpolitisch begründeten Energiepolitik.
    Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie, hob die Notwendigkeit einer integrierten Planung hervor: „Die Transformation braucht einen europäischen Ansatz. Wir brauchen mehr Marktintegration für die Versorgungssicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit für den europäischen Standort. Ein europäischer Strombinnenmarkt verhindert Überkapazitäten, die teuer und ineffizient sind und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit für die europäische Industrie. Der Strommarkt braucht nicht weniger, sondern mehr Europa.“
    Unabhängigkeit Europas stärken
    Eines der wichtigsten Ziele der EU ist es, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Parallel dazu muss die Zusammenarbeit innereuropäisch auf eine stabile, zukunftsorientierte Basis gestellt werden. „Der EU-Binnenmarkt wurde noch nicht ausreichend vorangetrieben. Es ist gerade jetzt entscheidend, dass wir diesen angesichts der geänderten geopolitischen Lange neu aufstellen, da er zentral für die Wettbewerbsfähigkeit der EU ist”, sagte Barbara Steffner, Leiterin Wirtschaft und Soziales, Europäische Kommission, Vertretung in Österreich. Es dürfe nicht an nationalen Egoismen scheitern.
    Angst, dass der Wettbewerb auf der Strecke bleibt, hat Steffner nicht. Denn Energiewende und Wettbewerbsfähigkeit widersprechen sich nicht, sondern komplementieren sich, auch wenn es immer wieder unterschiedliche Gewichtungen gibt. „In den letzten fünf Jahren waren der Green Deal und die Klimaneutralität dominierend. Wir haben viele Gesetze und Investitionen auf den Weg gebracht. Jetzt geht es um die Umsetzung und darum ins Tun zu kommen.“
    Transformation des Energiesystems braucht Entscheidungen mit Weitblick
    Was es aber dringend brauche, sei mehr Tempo. „Beim Ausbau der Leittechnologien für eine saubere Energieversorgung wie Solar, Wind, Wärmepumpen, Batterien oder Elektrolyseuren muss die EU schneller werden – um den Klimaschutz voranzubringen und Europas Energiesicherheit zu stärken“, sagte Matthias Buck, Direktor Europa bei Agora Energiewende. Fossile Energien sorgten für eine strukturelle Importabhängigkeit in Europa. „Grüne Leittechnologien können dank fortwährender Effizienzsteigerungen und in Kombination mit Recycling von seltenen Rohstoffen bestehende Importabhängigkeiten dauerhaft reduzieren“, so Buck weiter.
    Einen Zielkonflikt erkennt Buck dabei nicht, im Gegenteil: „Energiesicherheit und der Ausbau der Erneuerbaren Energien gehen Hand in Hand“. Erneuerbare Energien seien heimisch verfügbar und kostengünstig. Deshalb sähen alle Szenarien für die Klimaneutralität in der EU einen sehr hohen Anteil an erneuerbaren Energieträgern vor, so Buck.
    Paul Schmidt, Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik, forderte eine bessere Abstimmung und Zusammenarbeit auf europäischer Ebene: „Um mehr Kooperationsbereitschaft zu schaffen, braucht es eine Politik, die über den Tellerrand blickt und auch über den nächsten Wahltermin.“ Denn da gehe noch mehr. „Die ambitionierten Ziele, die wir uns gesetzt haben sind gut, jetzt geht es um deren Umsetzung auf nationaler Ebene. Und ja, dies bedeutet Veränderung und kostet Geld, da gibt es nicht immer nur Gewinner. Aber nichts zu tun kommt uns wesentlich teurer.“
    Die notwendigen Investitionen, die es für eine resiliente und nachhaltige Energiepolitik in Europa brauchen wird, müssen sich rechnen – und zwar, indem sie viel heimische Wertschöpfung generieren und Innovationen hervorbringen.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mi. 29.5.24: DAX sehr müde und leichter, 16x Siemens Energy, adidas top, Sartorius flop, Wien/Gold auch müde




     

    Aktien auf dem Radar:SBO, S Immo, Rosenbauer, Flughafen Wien, Austriacard Holdings AG, RBI, Marinomed Biotech, EuroTeleSites AG, ATX, ATX Prime, Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Österreichische Post, VIG, ams-Osram, AT&S, Bawag, Pierer Mobility, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, OMV, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Porr, Airbus Group.


    Random Partner

    Mayr-Melnhof Gruppe
    Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A3BPW4
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.26%, Rutsch der Stunde: Warimpex -7.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Agrana(1), ams-Osram(1), OMV(1)
      BSN MA-Event Zumtobel
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.29%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.73%
      BSN MA-Event Volkswagen Vz.
      BSN MA-Event Airbus Group
      BSN MA-Event Porr
      #gabb #1611

      Featured Partner Video

      Konferenz und Conference (Finals)

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 20. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 20. M...

      Books josefchladek.com

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Valie Export
      Körpersplitter
      1980
      Veralg Droschl

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books