Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Go west!? (Andreas Kern)

Bild: © Aussender, Abschaffung der US-GreenCard-Lotterie? -Die Freiheitsstatue steht für die Hoffnung von Millionen USA-Einwanderern; Fotocredit:The American Dream/Marcel Schauer

02.10.2018, 5457 Zeichen

 

Portrait Andreas Kern


So einschüchternd das Säbelrasseln zwischen den USA und China wirkt, sollte man zwei Punkte nicht aus den Augen verlieren. Erstens: Das Ziel bleibt ein tragfähiges Fundament für den künftigen Handel zwischen beiden Ländern. Zweitens: Der weitere Fortgang dieses Konflikts ist zwar ein wesentlicher Einflussfaktor für die Börsen, aber naturgemäß nicht der einzige. Von überragender Bedeutung für die Aktienmärkte sind beispielsweise der Zins und dessen weitere Entwicklung. Das Mantra, wonach steigende Zinsen generell Gift für die Börse seien, kann und muss in einer vernetzten Wirtschaft hinterfragt werden. Denn während der Zinssatz in der Eurozone weiter bei genau 0% liegt, verläuft der US-Leitzins seit dieser Woche in einem nochmals erhöhten Band zwischen 2% und 2,25%.

Go west!? Photo: Robert Junior / unsplash

„God’s own country“

Da die Fed zudem hat durchblicken lassen, dass damit das Ende der Zinserhöhungen erst einmal erreicht sein könnte, ist nicht mit Panikreaktionen der Märkte zu rechnen. In dieser Situation könnte sogar ein anderer Effekt dominant werden: Die USA ziehen vermehrt Kapital an, zumal wenig darauf hindeutet, dass die Europäer in absehbarer Zeit in der Lage sein werden, die Zinsdifferenz durch eigene Zinserhöhungen wieder zu verringern. Noch mehr dürften unter dieser Entwicklung allerdings die Emerging Markets leiden, denn die USA bieten nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch noch eine höhere Verzinsung. Entsprechend sollten der US-Dollar und letztlich auch die US-Aktienmärkte von solchen Kapitalzuflüssen profitieren. Aus dieser Perspektive sollte man „God’s own country“ jedenfalls nicht vorschnell den Rücken kehren.

 

Mit Herz und Verstand investieren

Ähnlich sieht es Felix Abicht („Levertrader“) mit seinem wikifolio „US-Werte nach Susan Levermann“. Ausgehend von der Strategie der erfolgreichen Fondsmanagerin und Buchautorin Susan Levermann baut Abicht sein Portfolio auf. 13 Kriterien, unter anderem die Eigenkapitalrendite, die EBIT-Marge, die Eigenkapitalquote und das Gewinnwachstum, bestimmen dabei die Auswahl der Aktien. Allerdings sollen nicht mehr als zehn Einzeltitel gleichzeitig in seinem wikifolio enthalten sein. Das Chemieunternehmen Rayonier und die Photovoltaikfirma Solaredge sind neben dem Private-Equity Investor Apollo Global Management die aktuellen Schwergewichte in seiner Anlagemischung.

US-Werte nach Susan Levermann

Offenkundig liegt Abicht mit seiner „Levermann-Strategie“ goldrichtig. Alleine in den vergangenen zwölf Monaten verzeichnete er einen Zuwachs von +23%.

wikifolio ansehen

Tolle Ideen, tolle Gewinne

Auch Thomas Schreyer („tomtomstocks“) setzt auf die USA, wenn auch nicht ausschließlich. Sein wikifolio „Investmentideen“ enthält ebenfalls bis zu zehn Einzeltitel, die im Sinne einer Risikodiversifizierung jeweils ungefähr gleichgewichtet sein sollen. Die Auswahl trifft Schreyer dabei mit Hilfe der Fundamentalanalyse und setzt zudem insbesondere auf jene Unternehmen, die sich in der Vergangenheit durch eine besonders gute Performance ausgezeichnet haben. Wenig überraschend finden sich daher im Augenblick primär Tech-Unternehmen wie Amazon und Apple im Portfolio. Dagegen ist das Engagement in Continental eher dem Bereich „old economy“ zuzuordnen und befindet sich zudem auf dem „alten Kontinent“.

Investmentideen

Angesichts des übertriebenen Kursrückgangs nach der Gewinnwarnung konnte Schreyer hier dennoch nicht widerstehen und griff zu. Nicht nur in den letzten zwölf Monaten erbrachten Schreyers tolle Ideen eine ebensolche Rendite: mehr als 45%. Seit der Auflegung im Mai 2014 ist es sogar ein Plus von mehr als 195%..

wikifolio ansehen

„Triple-A“ in jeder Hinsicht

Auch Thomas Wähner („raufundrunter“) setzt mit seinem „Wachstum Porfolio“ - genauso geschrieben - schwerpunktmäßig auf die USA. Obwohl Wähner mit Ausnahme von Zertifikaten und Hebelprodukten grundsätzlich das gesamte Anlageuniversum zur Verfügung steht, fokussiert er sich auf Aktien, Fonds und ETFs. Wo investiert wird, entscheidet er vor allem mit Hilfe der Charttechnik, allerdings fließen auch Fundamentaldaten in seine Anlageentscheidung ein. Wichtigstes Verkaufskriterium ist ein Bruch des Aufwärtstrends. Da dieser Ausstieg ereignisgesteuert erfolgt, kann die Haltedauer stark variieren – von wenigen Monaten bis hin zu mehreren Jahren. Grundsätzlich ist der Anlagehorizont jedoch mittel- bis langfristiger Natur. 

Wachstum Porfolio

Den Portfolioschwerpunkt bildet aktuell ein „US-Tech-Triple-A“: Amazon, Alphabet und Adobe Systems. Triple-A ist auch die Performance: Hervorragende +41,7% erzielte Wähner mit seinem wikifolio in den vergangenen zwölf Monaten.

wikifolio ansehen


Was kommt?

Das sollten Anleger im Auge behalten

Für die erste Oktoberwoche wartet der Börsenkalender mit herbstlicher Tristesse auf: Am kommenden Dienstag verkünden die Australier ihre Zinsentscheidung, bei der mit einem Leitzins von 1,5% wohl alles beim Alten bleiben wird.

Am Freitag folgen dann die US-Arbeitsmarktdaten, die trotz Handelskonflikt und steigenden US-Zinsen erneut robust erwartet werden.

Schon gewusst? Das wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

 

 

Im Original hier erschienen: Go west!?


(02.10.2018)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




 

Bildnachweis

1. Abschaffung der US-GreenCard-Lotterie? -Die Freiheitsstatue steht für die Hoffnung von Millionen USA-Einwanderern; Fotocredit:The American Dream/Marcel Schauer , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


Random Partner

RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

» SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

» SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

» Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2QS86
AT0000A37NX2
AT0000A2UVX2
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1613

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #648: AT&S neue Chancen, but why Friday? 4x High: Addiko Bank, Do&Co, ATX TR, Rosgix

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published


    02.10.2018, 5457 Zeichen

     

    Portrait Andreas Kern


    So einschüchternd das Säbelrasseln zwischen den USA und China wirkt, sollte man zwei Punkte nicht aus den Augen verlieren. Erstens: Das Ziel bleibt ein tragfähiges Fundament für den künftigen Handel zwischen beiden Ländern. Zweitens: Der weitere Fortgang dieses Konflikts ist zwar ein wesentlicher Einflussfaktor für die Börsen, aber naturgemäß nicht der einzige. Von überragender Bedeutung für die Aktienmärkte sind beispielsweise der Zins und dessen weitere Entwicklung. Das Mantra, wonach steigende Zinsen generell Gift für die Börse seien, kann und muss in einer vernetzten Wirtschaft hinterfragt werden. Denn während der Zinssatz in der Eurozone weiter bei genau 0% liegt, verläuft der US-Leitzins seit dieser Woche in einem nochmals erhöhten Band zwischen 2% und 2,25%.

    Go west!? Photo: Robert Junior / unsplash

    „God’s own country“

    Da die Fed zudem hat durchblicken lassen, dass damit das Ende der Zinserhöhungen erst einmal erreicht sein könnte, ist nicht mit Panikreaktionen der Märkte zu rechnen. In dieser Situation könnte sogar ein anderer Effekt dominant werden: Die USA ziehen vermehrt Kapital an, zumal wenig darauf hindeutet, dass die Europäer in absehbarer Zeit in der Lage sein werden, die Zinsdifferenz durch eigene Zinserhöhungen wieder zu verringern. Noch mehr dürften unter dieser Entwicklung allerdings die Emerging Markets leiden, denn die USA bieten nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch noch eine höhere Verzinsung. Entsprechend sollten der US-Dollar und letztlich auch die US-Aktienmärkte von solchen Kapitalzuflüssen profitieren. Aus dieser Perspektive sollte man „God’s own country“ jedenfalls nicht vorschnell den Rücken kehren.

     

    Mit Herz und Verstand investieren

    Ähnlich sieht es Felix Abicht („Levertrader“) mit seinem wikifolio „US-Werte nach Susan Levermann“. Ausgehend von der Strategie der erfolgreichen Fondsmanagerin und Buchautorin Susan Levermann baut Abicht sein Portfolio auf. 13 Kriterien, unter anderem die Eigenkapitalrendite, die EBIT-Marge, die Eigenkapitalquote und das Gewinnwachstum, bestimmen dabei die Auswahl der Aktien. Allerdings sollen nicht mehr als zehn Einzeltitel gleichzeitig in seinem wikifolio enthalten sein. Das Chemieunternehmen Rayonier und die Photovoltaikfirma Solaredge sind neben dem Private-Equity Investor Apollo Global Management die aktuellen Schwergewichte in seiner Anlagemischung.

    US-Werte nach Susan Levermann

    Offenkundig liegt Abicht mit seiner „Levermann-Strategie“ goldrichtig. Alleine in den vergangenen zwölf Monaten verzeichnete er einen Zuwachs von +23%.

    wikifolio ansehen

    Tolle Ideen, tolle Gewinne

    Auch Thomas Schreyer („tomtomstocks“) setzt auf die USA, wenn auch nicht ausschließlich. Sein wikifolio „Investmentideen“ enthält ebenfalls bis zu zehn Einzeltitel, die im Sinne einer Risikodiversifizierung jeweils ungefähr gleichgewichtet sein sollen. Die Auswahl trifft Schreyer dabei mit Hilfe der Fundamentalanalyse und setzt zudem insbesondere auf jene Unternehmen, die sich in der Vergangenheit durch eine besonders gute Performance ausgezeichnet haben. Wenig überraschend finden sich daher im Augenblick primär Tech-Unternehmen wie Amazon und Apple im Portfolio. Dagegen ist das Engagement in Continental eher dem Bereich „old economy“ zuzuordnen und befindet sich zudem auf dem „alten Kontinent“.

    Investmentideen

    Angesichts des übertriebenen Kursrückgangs nach der Gewinnwarnung konnte Schreyer hier dennoch nicht widerstehen und griff zu. Nicht nur in den letzten zwölf Monaten erbrachten Schreyers tolle Ideen eine ebensolche Rendite: mehr als 45%. Seit der Auflegung im Mai 2014 ist es sogar ein Plus von mehr als 195%..

    wikifolio ansehen

    „Triple-A“ in jeder Hinsicht

    Auch Thomas Wähner („raufundrunter“) setzt mit seinem „Wachstum Porfolio“ - genauso geschrieben - schwerpunktmäßig auf die USA. Obwohl Wähner mit Ausnahme von Zertifikaten und Hebelprodukten grundsätzlich das gesamte Anlageuniversum zur Verfügung steht, fokussiert er sich auf Aktien, Fonds und ETFs. Wo investiert wird, entscheidet er vor allem mit Hilfe der Charttechnik, allerdings fließen auch Fundamentaldaten in seine Anlageentscheidung ein. Wichtigstes Verkaufskriterium ist ein Bruch des Aufwärtstrends. Da dieser Ausstieg ereignisgesteuert erfolgt, kann die Haltedauer stark variieren – von wenigen Monaten bis hin zu mehreren Jahren. Grundsätzlich ist der Anlagehorizont jedoch mittel- bis langfristiger Natur. 

    Wachstum Porfolio

    Den Portfolioschwerpunkt bildet aktuell ein „US-Tech-Triple-A“: Amazon, Alphabet und Adobe Systems. Triple-A ist auch die Performance: Hervorragende +41,7% erzielte Wähner mit seinem wikifolio in den vergangenen zwölf Monaten.

    wikifolio ansehen


    Was kommt?

    Das sollten Anleger im Auge behalten

    Für die erste Oktoberwoche wartet der Börsenkalender mit herbstlicher Tristesse auf: Am kommenden Dienstag verkünden die Australier ihre Zinsentscheidung, bei der mit einem Leitzins von 1,5% wohl alles beim Alten bleiben wird.

    Am Freitag folgen dann die US-Arbeitsmarktdaten, die trotz Handelskonflikt und steigenden US-Zinsen erneut robust erwartet werden.

    Schon gewusst? Das wikifolio.com weekly gibt es auch als Newsletter!

    Wer früher informiert sein möchte, erhält den wikifolio.com Wochenrückblick inklusive einer exklusiven wikifolio-Auswahl bereits am Freitagmorgen in seine Inbox.

    Jetzt registrieren oder anmelden und Weekly Digest abonnieren!

    Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

     

     

    Im Original hier erschienen: Go west!?


    (02.10.2018)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichische Meister im Hürdensprint mit Rennrad-Faible




     

    Bildnachweis

    1. Abschaffung der US-GreenCard-Lotterie? -Die Freiheitsstatue steht für die Hoffnung von Millionen USA-Einwanderern; Fotocredit:The American Dream/Marcel Schauer , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:SBO, voestalpine, S Immo, Marinomed Biotech, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Wienerberger, DO&CO, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, RWT AG, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Athos Immobilien, Agrana, Amag, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG, salesforce.com, Symrise, Hannover Rück, HeidelbergCement, SAP, Siemens Healthineers.


    Random Partner

    RWT AG
    Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 30. Mai (KESte es, was es wolle)

    » SportWoche Podcast #111: Lorenz Ursprunger, der mehrfache österreichisch...

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 29. Mai (Rheinmetall vs. Biene Maja)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 31. Mai (Zehen-Zertrümmerer)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 30. Mai (Transfer des Jahres)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 29. Mai (Joel again)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 28. Mai (Dunkelgelb für Atmane)

    » SportWoche Party 2024 in the Making, 27 Mai (Sista ist Staatsmeisterin)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 28. Mai (danke, Radka!)

    » Wiener Börse Party 2024 in the Making, 27. Mai (Porzellangasse und Strud...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2QS86
    AT0000A37NX2
    AT0000A2UVX2
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1613

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #648: AT&S neue Chancen, but why Friday? 4x High: Addiko Bank, Do&Co, ATX TR, Rosgix

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Christian Reister
      Driftwood 15 | New York
      2023
      Self published

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition